Führt an Klimaanlagen kein Weg mehr vorbei?

Unser Klima ist im Wandel Der Sommer 2020 steht vor der Tür und damit steigen auch die Außentemperaturen von Tag zu Tag. In den Monaten Juli und August werden wieder die höchsten Temperaturen erwartet. Bleiben diese dann über viele Tage hindurch konstant hoch und sinken auch nachts nicht mehr wesentlich ab, dann resultiert eine Zunahme … Weiterlesen

Energieberatung ohne persönlichen Kundenkontakt

Energieberatung ohne persönlichen Kundenkontakt während der COVID-19 Pandemie Die geförderte Energieberatung ist für Sie bis auf weiteres telefonisch möglich!Auch in Zeiten der Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Covid 19-Virus haben alle SteirerInnen die Möglichkeit, eine Energieberatung bei der Lokalen Energieagentur in Anspruch zu nehmen: individuelle Energieberatung gibt es daher via Telefon. Kostenlose Erstberatungen, die Energiesparberatung … Weiterlesen

„Raus aus dem Öl“ und Sanierungsoffensive 2020

Die Förderungsaktion „Raus aus Öl“ wird auch 2020 fortgesetzt und ist Teil der kommenden Sanierungsoffensive. 100 Millionen Euro werden rein für den Kesseltausch und die Förderungsaktion „Raus aus Öl“ reserviert. Angesichts der aktuellen Lage wird sich an bisherigen Förderungskriterien wenig ändern, es soll lediglich eine Vereinfachung im Bereich der Antragstellung geben. Um eine Förderkontinuität gewährleisten zu können, ist … Weiterlesen

Elektromobilität – Fluch oder Segen

Inspiriert durch zahlreiche Diskussionen und Besuche verschiedener Veranstaltungen schreibe ich diesen Beitrag. Eines vorweg: Ich bin seit vielen Jahren ein „brennender“ und begeisterter Elektroautofahrer. Fragen, die mich Menschen mit denen ich gesprochen habe, immer wieder stellen sind: Wie umweltverträglich ist das Elektroauto tatsächlich? Weiters besteht Skepsis darin, dass die elektrische Energie für das E-Auto aus … Weiterlesen

Übersicht über aktuelle Umweltförderungen

Wir haben in Österreich zahlreiche Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, umweltfreundliche Mobilität, Sanierungen und ähnliches. Die übersichtlich gestaltete Zusammenfassung ermöglicht Gemeinden und BürgerInnen, für geplante Investitionen im Bereich Energie und Energieeffizienz die richtige Fördermöglichkeit schnell zu finden. Hier finden Sie den Überblick der Förderprogramme 2020: >>> Überblick Förderprogramme 2020 Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren … Weiterlesen

Voll Energie im Steirischen Vulkanland zu Gast bei der Biogasanlage Uidl und der Bioenergie in Bad Radkersburg

Die Kurzfilmreihe „Voll Energie im Steirischen Vulkanland“ berichtet in der aktuellen Ausgabe über das besondere Wärmeversorgungsprojekt von Bad Radkersburg. Die Stadt wird mit drei verschiedenen erneuerbaren Energieträgern versorgt: Biomasse, Biogas und Geothermie. Klaus Uidl, Alexander Jantscher und Bürgermeister Heinrich Schmidlechner berichten von der Entstehung des Projekts.

Photovoltaik oder thermische Solaranlage?

Eines gleich vorweg: Wir beantworten die Frage mit „Beides – in Kombination“. Gerade in Zeiten wie diesen (siehe „Green Deal“ der EU, die „Friday for Future“- Bewegung, das neue Regierungsprogramm der Österreichischen Bundesregierung, usw.) sollten unsere Investitionsentscheidungen zum Ziel haben möglichst viel konventionelle fossile Energie durch CO2-neutrale erneuerbare Energiesysteme zu ersetzen, regionale Wertschöpfung zu erhalten, … Weiterlesen

Betriebliche Gesundheitsförderung – die LEA achtet auf ihre Mitarbeiter

Am 21. November fand das Netzwerktreffen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) statt! Die Lokale Energieagentur bemüht sich bereits seit 2 Jahren um die Gesundheit und Fitness ihrer Mitarbeiter. Mit vielen Ideen und Umsetzungen wird dem LEA-Team das Arbeiten so angenehm wie möglich gemacht. So gibt es schon seit recht langer Zeit einen Obstkorb zur freien Entnahme, … Weiterlesen

Voll Energie im Steirischen Vulkanland bei Obstbau Christandl in Feldbach

Diesmal ist „Voll Energie im Steirischen Vulkanland“ zu Gast bei Obst Christandl in Feldbach. Der Geschäftsführer Johannes Christandl gibt Einblicke, in das nachhaltige Engagement und die unzähligen Umsetzungen und Eigenideen, die der Betrieb bereits realisiert hat. Diese zukunftweisende Betriebsführung geht auch schon auf die kommende Generation über.

ÖWAV- Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen

Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet gemeinsam mit der LEA einen Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen.                                 >>>Programm und Anmeldung