Klima- und Energiemodellregion Wirtschaftsregion mittleres Raabtal

Die Gemeinden FeldbachPaldauKirchberg an der Raab und Eichkögl bilden gemeinsam die Klima- und Energiemodellregion Wirtschaftsregion mittleres Raabtal. Die Schwerpunkte liegen in der nachhaltigen Strom- und Wärmeversorgung, der Energieeffizienzsteigerung, der Sanierung öffentlicher Gebäude, der Förderung einer nachhaltigen Mobilität, der Abfallvermeidung und der breiten Bewusstseinsbildung.

Regionsprofil

Kontakt zum Modellregionsmanager

Katharina Sommer
Tel: 03152/8575-506
E-Mail: sommer@lea.at

     

Ziele

100 % regionale und erneuerbare Energieversorgung im Bereich Raumwärme, 100 % regionale und erneuerbare Energieversorgung in der Stromversorgung und 100 % eigene und erneuerbare Energieversorgung in der Mobilität bis zum Jahr 2035. Die lokalen Wirtschaftsbetriebe sind der Schuhlöffel für eine zukunftsfähige Energieversorgung in der Region.

Schwerpunkte

  • Solar-Initiative
  • Energiegemeinschaften
  • Raus aus Öl und Gas
  • Reduce & Reuse – Abfallvermeidung
  • Konsum und nachhaltiger Lebensstil
  • Thermische Sanierung und ökologisches Bauen
  • Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Landwirtschaft und Gewerbe
  • Nachhaltige Mobilität in der Region
  • Energiemonitoring in kommunalen Gebäuden
  • Klimaaktive Schulen

Maßnahmen

Bereits umgesetzt: (Stand 12/2021)

  • 13 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 460 kWp auf öffentlichen Gebäuden errichtet,
  • dadurch Stromproduktion von rund 500.000 kWh pro Jahr,
  • 3 Klimaschulen-Projekte mit 10 Schulen und 560 Schüler/-innen durchgeführt,
  • PV-Anlage am Freizeitzentrum Feldbach mit 143 kWp Leistung und innovativem Schneelastmanagementsystem errichtet,
  • 34 Vorträge und Info-Veranstaltungen für die Bevölkerung und Betriebe organisiert,
  • Über 20 Vorträge und Info-Veranstaltungen für die Bevölkerung und Betriebe organisiert,
  • Gemeinden bei der Anschaffung von 6 E-Fahrzeugen unterstützt,
  • Gemeinden und Betriebe bei der Errichtung von über 20 E-Ladestationen begleitet,
  • Energiemonitoring in Gemeinden eingeführt, Feldbach als Vorreiter mit der Erfassung von 76 Liegenschaften und 538 (!) Verbrauchszählern,
  • Durchführung von Forschungsprojekten (z.B. FeldBATT, BIGSolar Feldbach),
  • 13 Kurzfilme „Voll Energie im Steirischen Vulkanland“ veröffentlicht,
  • u.a.

Maßnahmen geplant:

  • Weitere Info-Veranstaltungen werden organisiert. Die nächsten Schwerpunkte widmen sich dem nachhaltigen Konsum und der Abfallvermeidung.
  • Betriebe und Landwirte werden bei der Umsetzung ihrer Energie-, Mobilitäts- und Sanierungs-Projekte unterstützt. Innovative Betriebe werden im Rahmen der Kurzfilm-Reihe „Voll Energie im Steirischen Vulkanland“ vor den Vorhang geholt.
  • Förderung einer nachhaltigen Mobilität in der Region durch Info-Tage, Beitragsreihen, Mobilitäts-Beratungen, Radkarten u.a.
  • Die Sensibilisierung von Schüler/-innen wird in Form von Projekttagen weitergeführt.
  • Heizungsberatungen für Haushalte, Betriebe und öffentliche Gebäude mit anschließendem Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme.
  • Der weitere Ausbau von PV-Anlagen wird forciert.
  • Erneuerbare Energiegemeinschaften kommen in der Region zu Stande.

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen in der KEM Wirtschaftsregion mittleres Raabtal finden Sie HIER.

Aktionen

eCarsharing „eautoteilen im Steirischen Vulkanland“:

In der Region wurde ein professionelles eCarsharing etabliert. Die Marktgemeinde Paldau bietet einen eGolf, welcher gemietet werden kann. Weitere Infos: www.eautoteilen.at

 

 

Kurzfilmreihe „Voll Energie im Steirischen Vulkanland“:

Die Serie „Voll Energie im Steirischen Vulkanland“ zeigt praktische und bereits realisierte Vorzeigeprojekte von Betrieben der KEM.

Blackout-Vorsorge in der Stadtgemeinde Feldbach:

Die NEUE Stadt Feldbach arbeitete ein umfassendes Blackout-Vorsorge-Modell aus. In Zusammenarbeit mit den Einsatzorganisationen, Gesundheitseinrichtungen, Bildungseinrichtungen u.a. wurde eine breite Bewusstseinsbildungskampagne ins Leben gerufen.

Nähere Informationen erhalten Sie hier! 

 

Repair-Cafés

 

Repair-Cafés wurden in Eichkögl und Kirchberg an der Raab organisiert. Dabei wurden scheinbar kaputte Geräte zusammen mit lokalen Handwerkern und Bastlern sowie dem Abfallwirtschaftsverband Feldbach wieder in Stand gesetzt.

 

 

Umfassendes Energiemonitoring in Feldbach

Woche Energiemonitoringsystem

 

Die NEUE Stadt Feldbach erfasst 76 Liegenschaften und 538 Verbrauchszähler regelmäßig in einem Energiemonitoring. Jeder auffälligen Abweichung kann sofort nachgegangen werden. Das Energiemonitoring System macht überhöhte Verbräuche sichtbar.

 

 

Mobilitäts-Tage:

Mobilitätstag Gruppenfoto

Alljährlich finden Mobilitäts- Tage mit unterschiedlichen Schwerpunkten (E-Mobilität, Radverkehr, Öffentlicher Verkehr u.ä.) in der Region statt An Ständen informieren regionale Betriebe und Organisationen wie etwa das Klimabündnis Steiermark (Klimaquiz-Rad), die Florian Lugitsch KG (e-auto teilen im Steirischen Vulkanland), die KEM (Förderungen), der Tourismusverband (Radrouten) oder Zweirad Reiter (Fahrrad-Registrierung) Hier geht’s zum Beitrag zum Mobilitätstag Feldbach, 11.06.2021 auf Vulkan TV!

PV-Info-Blätter:

Die KEM berichtet regelmäßig über beispielhafte umgesetzte PV-Projekte in der Region in Form von Info-Blättern. Diese sollen dazu motivieren, auch am eigenen Betrieb eine erneuerbare Energieerzeugungsanlage umzusetzen.

Informativer Vortrag Hannes Royer:

 

Wie beeinflussen unsere Kaufentscheidungen die Zukunft unserer Lebensmittel? Die KEM lud zu einem spannenden Vortrag in das Zentrum Feldbach. Es referierte Hannes Royer, Gründer der der Plattform „Land schafft Leben“. Hier ist der Vortrag online verfügbar!

 

 

Exkursion „Ökologisch bauen und energieeffiziente Gebäude“:

Die KEM lud PlanerInnen, Gemeindeverantwortliche und UmsetzerInnen zu einer Exkursion in die Nachbar-KEM Stiefingtal zum Sanierungs-Vorzeigeprojekt der VS Pirching am Traubenberg. Das Schulgebäude aus den 60er-Jahren wurde komplett saniert. Holzlatten fungieren als außenliegende Beschattungselemente, die Klassenräume wurden offen und mit Außenbereich an der frischen Luft gestaltet.

 

Projekt CleanAir2:

Am Bauhof Kirchberg an der Raab drehte sich alles rund um das richtige Einheizen. „Besser Heizen mit Holz“ war das Thema vom Info-Tag. Am mobilen Heizstand konnte mit drei Einzelfeuerstätten ein direkter Vergleich gezogen werden. Die Messdaten wurden in Echtzeit visualisiert. Darüber hinaus gab es spannende Kurzvorträge von Experten der Energie Agentur Steiermark, der TU Graz und der Landwirtschaftskammer Steiermark.

 

Stromversorgung der Zukunft – eine Prognose

Wie wird die Stromversorgung der Zukunft aussehen? KEM-Manager Karl Puchas wagt eine Prognose:

 

 

Projekt „Cool Planet“:

Nach einer Idee von Sohn Daniel stellte Obstbau Christandl mit Unterstützung starker, regionaler Partner 1.500 Gläser Marmelade her. Der Erlös aus dem Verkauf dieser umweltschonend produzierten Lebensmittel kommt zu 100 Prozent Klimaschutzprojekten zugute, die zuvor von Kundinnen und Kunden eingereicht werden konnten. In Kooperation mit dem BORG Feldbach werden die besten Konzepte prämiert, gefördert und bis zur Umsetzung begleitet.

 

Modellregion Newsletter:

Downloads und Links

» Hier geht’s zur Beschreibung der Region „Wirtschaftsregion mittleres Raabtal“

» Besuchen Sie auch die Facebook- Seite der Region „Wirtschaftsregion mittleres Raabtal!“

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ durchgeführt.

Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.klimaundenergiemodellregionen.at