Schulweg ist Fußweg: Aktionstag in der VS Fehring

Die SchülerInnen der VS Fehring erarbeiteten zu-Fuß-Geh-Tipps

„Zu Fuß gehen ist gesund. Leute treffen ist lustig. Bewegung an der frischen Luft tut gut. Man hört die Vögel zwitschern.“ – Das sind nur ein paar Assoziationen, die die Kinder der 4.b-Klasser der VS Fehring mit dem „Zu Fuß gehen“ verbinden. Heute dreht sich der ganze Vormittag rund um die aktive Mobilität. Der heutige … Weiterlesen

Zu Fuß unterwegs: Fehring präsentiert Maßnahmen

Zu Fuß unterwegs

Am 02. April dreht sich der ganze Vormittag der VS Fehring rund um die aktive Mobilität. Ein Workshop mit dem Klimabündnis Steiermark findet statt. Der Schulweg wird unter die Lupe genommen. Gefahrenstellen rund um die Schule werden besprochen. Bürgermeister Johann Winkelmaier gesellt sich zu den Kindern. Er stellt das neue Fußverkehrskonzept der Stadtgemeinde Fehring vor. … Weiterlesen

Erosionsschutzmaßnahmen Unterlamm vor den Vorhang

Feldbegehung Anfang April in Unterlamm

Zunehmende Starkregenereignisse führen insbesondere auf geneigten Ackerflächen zu Bodenerosionen und stellen eine Herausforderung für die Landwirtschaft und für die Verkehrs- und Gewässerinfrastruktur dar. Etwa ein Drittel der Ackerfläche im Bezirk Südoststeiermark weist eine Hangneigung von über 10 % auf. Durch Erosionsschutzmaßnahmen können negativen Effekte entweder ganz verhindert oder zumindest abgemindert werden. Solche Maßnahmen sind ein … Weiterlesen

Vortrag Unterlamm: Streuobstgärten erhalten & pflegen

Vortrag in Unterlamm: Streuobstgärten erhalten und pflegenVortrag in Unterlamm: Streuobstgärten erhalten und pflegen

Am 2. April referierte die langjährige Obfrau der ARGE Streuobst und erfahrene Pomologin Katharina Varadi-Dianat in Unterlamm zum Thema „Streuobstgärten erhalten und pflegen“. Streuobstwiesen sind weit mehr als reine Wirtschaftsflächen – sie sind ein bedeutendes Kulturgut und ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Wer eine Streuobstwiese mit langfristigem Bestand anlegen möchte, sollte bereits … Weiterlesen

Dem Trinkwasser in Riegersburg auf der Spur

Dem Trinkwasser in Riegersburg auf der Spur

Jede Person in Österreich verbraucht pro Tag durchschnittlich etwa 130 Liter Trinkwasser – das sind 13 Gießkannen voll. Nur 3 Liter davon werden zum Trinken und Kochen verwendet. Anlässlich des diesjährigen Weltwassertags Ende März durfte die 4. Klasse der VS Riegersburg einen Blick hinter die Kulissen der Trinkwasserversorgung in der Gemeinde werfen. Wassermeister Stefan Hirschmugl … Weiterlesen

Kurzvideoreihe: Fern- und Nahwärmenetze vor den Vorhang

Fern- und Nahwärmenetze vor den Vorhang

Fern- oder Nahwärme ist oft eine gute Alternative zur alten Öl- und Gasheizung. Von größeren Netzen, die ganze Ortsgebiete versorgen bis hin zu kleinen Mikronetzen mit nur wenigen Anschlüssen gibt es verschiedene Varianten. In einer Kurzvideoreihe wird gezeigt, wie Fern- und Nahwärmeversorgung in der Region funktionieren kann. Wir schauen hinter die Kulissen der Wärmelieferungsgenossenschaft in … Weiterlesen

Land setzt Förderaktionen vorübergehend aus

Land setzt Förderaktionen vorübergehend aus

Die Möglichkeit für die Neueinbringung von Anträgen für die Förderaktionen „Kleine Sanierung“, „Eigenheimförderung (Neubau), Förderung von Biomasse-Heizungen, Wärmepumpen und Solaranlagen, wurden wegen zu hoher Nachfragen vorübergehend (mit 31.3.2025, 12:00 Uhr) vom Land Steiermark ausgesetzt. Förderungsanträge, die bereits eingereicht wurden, werden weiterhin bearbeitet. Für die Förderungsschienen „Umfassende energetische Sanierung“ und „Große Eigenheim Sanierung“ ist eine Beantragung … Weiterlesen

„Unser Wald mit Zukunft“ – Waldbegehung St. Anna am Aigen

zukunftsfähige Waldbewirtschaftung mit möglichst geringem Aufwand

Der Klimawandel stellt unseren Wald vor große Herausforderungen. Baumarten wie Fichte und Rotbuche werden auf lange Sicht aus unseren Wäldern verschwinden. Doch wie kann eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung mit möglichst geringem Aufwand gelingen? Dieser Frage widmete sich eine Waldbegehung in St. Anna am Aigen zum Thema „Wertholzerziehung im Jungwuchs“. Zwei Flächen wurden besichtigt. Bezirksforstinspektor DI Ulrich … Weiterlesen

Familie Kaufmann – Voll Energie im St. Vulkanland

Familie Kaufmann mit Klimaoase bei Voll Energie im Steirischen Vulkanland

Neuer Kurzfilm aus der Serie „Voll Energie im Steirischen Vulkanland“ Diesmal zu Besuch bei Familie Kaufmann in Fehring. Sie wurden beim Innovationspreis des Steirischen Vulkanlandes mit dem Sonderpreis „Klimaoase“ für ihr Einfamilienhaus ausgezeichnet. Nachhaltige Baustoffe & Energieautarkie sind dabei Themen im neuen Kurzfilm der Serie „Voll Energie im Steirischen Vulkanland.“  „Voll Energie im Steirischen Vulkanland“ ist eine Kurzfilmreihe in der … Weiterlesen

Energieautarkes Zuhause: Spannender Vortrag

Gemeinde Unterlamm zum Vortrag Mein energieautarkes Zuhause

„Wenn wir es schaffen in der Region energieautark zu werden, steigern wir die regionale Wertschöpfung von aktuell 50 Mio. auf 220 Mio. Euro pro Jahr“, weiß Karl Puchas, Geschäftsführer der Lokalen Energieagentur – LEA. Das war nicht die einzige spannende Zahl, die an diesem Vortragsabend präsentiert wurde. Am 06. März lud die Gemeinde Unterlamm zum … Weiterlesen