Klima- und Energiemodellregion „Gnas – St. Peter – Deutsch Goritz“

Anfang 2017 wurde die Klima- und Energiemodellregion  „GnasSt. Peter am Ottersbach“ ins Leben gerufen, welche Anfang 2021 um die Gemeinde Deutsch Goritz erweitert wurde. Die drei südoststeirischen Gemeinden machen sich im Rahmen des Projektes auf den Weg, die übergeordnete Energievision 2035 des Steirischen Vulkanlandes im kleinregionalen Maßstab umzusetzen. Das gemeinsam erklärte Ziel der Modellregion ist die Durchführung von Projekten in den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung. Neben den Gemeinden selbst werden Betriebe, Landwirte, Vereine und Organisationen sowie die Bevölkerung in die Maßnahmen eingebunden. Als Projektträger fungiert die Marktgemeinde Gnas.

Die Aktivitäten stehen unter dem Motto „Gemeinsam für die Energiewende!“.

Regionsprofil

Kontakt zur Modellregionsmanagerin

DI (FH) Anna Kranz, 03152/8575-508, kranz@lea.at

Ziele & Maßnahmen

Übergeordnet steht als Ambition der weitere Ausbau der regionalen und erneuerbaren Energieversorgung sowie die Verwirklichung der Energievision des Steirischen Vulkanlandes (bspw. durch Ausbau der PV-Erzeugung und der Umsetzung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften). Weiters liegen in der Weiterführungsphase I die Schwerpunkte auf klimaschonender Mobilität, Energieeffizienz und die Vermittlung von Energie- und Klimaschutzthemen an Kinder. Die Region ist ländlich geprägt. Die Versorgung mit regionalen und qualitativ hochwertigen Produkten ist gut und soll noch weiter ausgebaut werden. Abgestimmt wurden die Maßnahmen auf die Potenziale und Stärken der KEM. Neben den Gemeinden werden Betriebe, Landwirte, Schulen, Kindergärten, Vereine sowie die Bevölkerung in die Aktivitäten involviert. Es braucht die Einbindung aller Bereiche, ansonsten kann die Energiewende auf regionaler Ebene nicht gelingen.

Schwerpunkte:

  • Ausbau erneuerbare Energien (Errichtung PV-Anlagen, Stromspeicher, Energiegemeinschaften, Biomassenahwärme)
  • Etablierung E-Mobilität und Radverkehr (Mobilitäts-Veranstaltungen, Radwegekarte, E-Bike-Kurs, Ladestationen, Aktionstage, Infomaterial)
  • Effizienzsteigerung (Bauen und Sanieren, Energiemonitoring Gemeindegebäude, Innovative Betriebe)
  • Bewusstseinsbildung (Kurz-Filme, Vorzeigeprojekte, Infoveranstaltungen, Kindergärten und Schulen, Beratungen)

Umgesetzte Maßnahmen & Aktivitäten

  • PV-Potentialstudie Gemeindeobjekte
  • Errichtung von E-Ladestationen
  • 2 Feuerwehrschulungen – Photovoltaik und E-Auto
  • Sanierung von Gemeindeobjekten, Energiemonitoring in ausgewählten Objekten, Heizungstausch (Raus aus Öl & Gas)
  • Info-Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen und Themen (z.B. PV und Speicher, Energieeffizienz in der Landwirtschaft, Bauen und Sanieren, Sonnenstrom für Unternehmen)
  • Energieberatungen für Private und Betriebe
  • Energiesparaktionen (Heizungscheck, Klimatipps, Strommessgeräte)
  • Kurz-Videos zum Thema Klima und Konsum
  • Repair Cafe beim AWV Ressourcenpark Ratschendorf
  • Klimaschutz im Kindergarten
  • Mobilitätsworkshops in der Volksschule Gnas

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen der KEM finden Sie HIER

Aktionen & Projekte

Photovoltaik Potentialstudien
Photovoltaik Potentialstudien

Optimierung von Gemeindeobjekten
Für die Gemeindeobjekte und -anlagen der drei KEM-Gemeinden wurden PV-Potentialstudien erstellt inkl. Empfehlung für die Errichtung eigenverbrauchsoptimierter Anlagen. Es wurden bereits mehrere Anlagen errichtet. Im Zuge der Erhebung wurde auch die Art der Raumwärmeerzeugung erfasst und das Potential für einen Heizungstausch dargestellt. Dieser wurde auch in einem Großteil der Gebäude bereits umgesetzt bzw. soll in Kürze auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden.

Feuerwehrschulung PV und Elektroautos
Feuerwehrschulung PV und Elektroautos

Es wurde eine Feuerwehrschulung zum Thema „Technik und Taktik bei PV-Anlagen und Elektroautos“ abgehalten. Diese wurde aufgrund der großen Anzahl an Feuerwehren in der Region zweimal abgehalten. Die jeweils rund 20 TeilnehmerInnen waren sehr begeistert von den Inhalten!
>>> Nähere Infos
>>> Nähere Infos

Energiedatenerhebung
Energiedatenerhebung

Anfang 2019 wurde eine Energiedatenerhebung mittels Fragebogen bei Haushalten durchgeführt. Die Resultate ergaben ein Potential für Heizungstausch und ein großes Interesse an PV und Speicher. Daraus abgeleitete Maßnahmen waren Vorträge zu den gewünschten Themen und Energiesparaktionen, wie der Heizungscheck-Gutschein und ein dauerhafter Strommessgeräte-Verleih. Unter allen Rückmeldungen wurde Zeit mit dem E-Auto der Gemeinde sowie regionale Schmankerl verlost. Die Ergebnisse der Befragung wurden bei einem Pressegespräch vorgestellt.
>>> Nähere Infos

Klima & Konsum
Klima & Konsum

Zum Thema Klima & Konsum wurden Kurzfilme mit regionalen Lebensmittelproduzenten und Nahversorgern erstellt. Die Betriebe werden darin kurz vorgestellt, über ihren Beitrag zum Klimaschutz befragt und worauf man als KonsumentIn beim Einkauf achten soll. Die Videos wurden auf der KEM-Facebookseite und via Newsletter veröffentlicht und sind im Youtube Kanal der LEA abrufbar.
>>> Zu den Videos

Klimaschonender Konsum
Klimaschonender Konsum

In Kooperation mit der Eltern-Kind-Bildung (Region Bad Radkersburg & Gnas) konnten eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Klimaschonender Konsum durchgeführt werden. Bei den verschiedenen Formaten wie Klimakochworkshop, Vorträgen (Präsenz & online) und Spielgruppen ging es u.a. um unseren ökologischen Fußabdruck und eine klimafreundliche Lebensweise mit regionalen und saisonalen Produkten.

Europäische MobilitätswocheEuropäische Mobilitätswoche
In den Jahren 2020 & 2021 wurden vom Klimabündnis Steiermark jeweils mit den 3. Klassen der VS Gnas Workshops zum Thema Mobilität und Klimawandel durchgeführt. Im September 2021 gab es einen Beitrag auf Radio Steiermark zu den Workshops. Die Kinder durften auch mit der Polizei die Geschwindigkeit im Bereich der Bushaltestelle messen und Äpfel und Zitronen (bei Geschwindigkeitsüberschreitung) sowie Informationen zur klimafreundlichen Mobilität an die Autofahrer*innen verteilen. Die Volkschulen St. Peter am Ottersbach und Ratschendorf verwandelten ihre Schulstraßen in „Blühende Straßen“.

Klimaschutz im Kindergarten
Klimaschutz im Kindergarten

Jahresthema „Klimaschutz“ im Kindergarten
In allen 5 Kindergärten der KEM wurde der Klimaschutz als Jahresthema für das kommende Jahr 2022/23 gewählt. Als Einstieg wurden Ideen für die Umsetzung gesammelt sowie eine Fortbildung vom Klimabündnis Steiermark zum Thema angeboten. Die Aktivitäten mit den Kindern werden ergänzt durch Informationen für die Eltern. Die Aktivitäten sollen auf „Alltagstauglichkeit“ getestet werden und möglichst dauerhaft in die pädagogische Arbeit einfließen.

Müller Stiegenbau
Müller Stiegenbau

Innovative Betriebe
Die Firma Stiegenbau Müller aus Grabersdorf hat über die letzten Jahre zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um energieeffizient und klimafreundlich zu produzieren. Im Jahr 2021 wurde der Betrieb Teil der Weltretter-Initiative (www.weltretter.at) und ist nun sogar klimaneutral! Was das genau bedeutet und wie es dazu kam, seht ihr im Video.
>>> Zum Film Stiegenbau Müller

KEM-Gnas-St. Peter- Deutsch Goritz Newsletter

KEM Facebook Seite

Klima- und Energiemodellregion

» Beschreibung der Region „Gnas – St. Peter am Ottersbach – Deutsch Goritz“ unter www.klimaundenergiemodellregionen.at

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ durchgeführt.