Anfang 2017 wurde die Klima- und Energiemodellregion „Gnas – St. Peter am Ottersbach“ ins Leben gerufen, welche Anfang 2021 um die Gemeinde Deutsch Goritz erweitert wurde. Die drei südoststeirischen Gemeinden machen sich im Rahmen des Projektes auf den Weg, die übergeordnete Energievision 2035 des Steirischen Vulkanlandes im kleinregionalen Maßstab umzusetzen. Das gemeinsam erklärte Ziel der Modellregion ist die Durchführung von Projekten in den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung. Neben den Gemeinden selbst werden Betriebe, Landwirte, Vereine und Organisationen sowie die Bevölkerung in die Maßnahmen eingebunden. Als Projektträger fungiert die Marktgemeinde Gnas.
Die Aktivitäten stehen unter dem Motto „Gemeinsam für die Energiewende!“.
Regionsprofil
- Modellregion seit 2016
- Fläche: 163 km²
- Einwohner: 10.640
- Beteiligte Gemeinden: Gnas, St. Peter am Ottersbach, Deutsch Goritz
Kontakt zur Modellregionsmanagerin
Isabella Schaberl, 03152 38 911 502, schaberl@lea.at
Ziele & Maßnahmen
Übergeordnet steht als Ambition der weitere Ausbau der regionalen und erneuerbaren Energieversorgung sowie die Verwirklichung der Energievision des Steirischen Vulkanlandes (bspw. durch Ausbau der PV-Erzeugung und der Umsetzung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften). Weiters liegen in der Weiterführungsphase I die Schwerpunkte auf klimaschonender Mobilität, Energieeffizienz und die Vermittlung von Energie- und Klimaschutzthemen an Kinder. Die Region ist ländlich geprägt. Die Versorgung mit regionalen und qualitativ hochwertigen Produkten ist gut und soll noch weiter ausgebaut werden. Abgestimmt wurden die Maßnahmen auf die Potenziale und Stärken der KEM. Neben den Gemeinden werden Betriebe, Landwirte, Schulen, Kindergärten, Vereine sowie die Bevölkerung in die Aktivitäten involviert. Es braucht die Einbindung aller Bereiche, ansonsten kann die Energiewende auf regionaler Ebene nicht gelingen.
Schwerpunkte:
- Ausbau erneuerbare Energien (Errichtung PV-Anlagen, Stromspeicher, Energiegemeinschaften, Biomassenahwärme)
- Etablierung E-Mobilität und Radverkehr (Mobilitäts-Veranstaltungen, Radwegekarte, E-Bike-Kurs, Ladestationen, Aktionstage, Infomaterial)
- Effizienzsteigerung (Bauen und Sanieren, Energiemonitoring Gemeindegebäude, Innovative Betriebe)
- Bewusstseinsbildung (Kurz-Filme, Vorzeigeprojekte, Infoveranstaltungen, Kindergärten und Schulen, Beratungen)
Umgesetzte Maßnahmen & Aktivitäten
- PV-Potentialstudien Gemeindeobjekte
- Errichtung von E-Ladestationen und PV Anlagen
- 2 Feuerwehrschulungen – Photovoltaik und E-Auto
- Sanierung von Gemeindeobjekten, Energiemonitoring, Heizungstausch (Raus aus Öl & Gas)
- Info-Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen und Themen (z.B. PV und Speicher, Energieeffizienz in der Landwirtschaft, Bauen und Sanieren, Sonnenstrom für Unternehmen, Energiegemeinschaften)
- Energieberatungen für Private und Betriebe
- Energiesparaktionen (Heizungscheck, Klimatipps, Strommessgeräte)
- Kurz-Videos zum Thema Klima und Konsum
- Repair Cafe beim AWV Ressourcenpark Ratschendorf
- Klimaschutz im Kindergarten
- Mobilitätsworkshops in der Volksschule Gnas
- E-Bike Kurse & Sternfahrt
- Vorbilder: Innovative Betriebe & Alltagsradler
Erfolgsindikatoren der KEM: KEM Erfolgsindikatoren
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen der KEM finden Sie HIER
Aktionen & Projekte
Bodenstammtische & Feldtag
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Boden, von dem wir leben“ fanden im Winter 2022/23 in der KEM zwei Bodenstammtische zu Begrünung und Bodenbearbeitung, ein Stammtisch zum Thema Jagd und Boden sowie ein Feldtag zum Thema Bodenbearbeitung nach Winterbegrünung statt. Die Experten des Kompetenzzentrums für Acker, Humus und Erosionsschutz berichteten aus ihrem reichen Erfahrungsschatz. Beim Feldtag wurden unterschiedliche Begrünungsmischungen mit verschiedenen Geräten und Bearbeitungsparametern (Tiefe, Geschwindigkeit) eingearbeitet und die Bodenqualität untersucht.
Nachhaltig Bauen & Sanieren
Beim Bauen und Sanieren sollte man immer langfristig denken. An dieser Stelle möchten wir einige Beispiele von klimafitten Gebäuden vorstellen.
Kindergarten Deutsch Goritz
Der 2019 fertiggestellte Neubau für den Kindergarten Deutsch Goritz erhielt den Steirischen Holzbaupreis in der Kategorie „Bildungsbauten“. Außerdem wurde im Jahr 2021 eine 12 kWp-PV-Anlage auf dem Dach des Neubaus installiert, wodurch der Strombezug halbiert werden konnte.
https://holzbaupreis-stmk.at/preistraeger-hbp21/#bildungsbauten
https://www.ganster-architektur.at/projekte/kindergarten-deutsch-goritz/
Sanierung Mittelschule Gnas
Im Zuge der umfassenden energetischen Sanierung der MS Gnas wurde ein modernes Raumkonzept umgesetzt und optimale Lernbereiche geschaffen. Die Dachflächen wurden vollständig mit PV-Modulen belegt. Generell ist Nachhaltigkeit ein großes Thema an der Schule. Für die Integration der SDGs in den Unterricht und den Schulbetrieb allgemein erhielt die Schule 2024 eine Auszeichnung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
https://www.umweltbildung.at/gewinnerinnen-der-bne-auszeichnung-2024/
Stefan Rauch GmbH
Unternehmer Stefan Rauch hat für seine Firma ein altes Feuerwehrgebäude umgebaut und in ein vollautomatisiertes und energieautarkes Gebäude verwandelt. Neben der Versorgung des Gebäudes mit PV-Strom (30 kWp PV-Anlage und 22 kWh Speicher) und erneuerbarer Wärme aus der benachbarten Hackschnitzelheizung sorgt eine Deckenkühlung für ein angenehmes Raumklima im Sommer. Raumlüftung und Beleuchtung werden vollautomatisch geregelt. Außerdem sind einige Elektroautos im Fuhrpark im Einsatz, welche an der eigenen 60 kW Ladesäule erneuerbaren Strom tanken können.
https://www.meinbezirk.at/suedoststeiermark/c-lokales/stefan-rauch-setzt-neuen-meilenstein_a4565699
E-Bike Kurs & Radsternfahrt
Bei zwei E-Bike Kursen in Gnas sorgte
Johannes Scheicher von Radsport Scheicher mit Erfahrung und Humor für einen lehrreichen und dennoch kurzweiligen Kurs in Theorie und Praxis. Die
Teilnehmer*innen starteten anschließend zu einer gemeinsamen Ausfahrt rund um Gnas, um das Erlernte anzuwenden. Im Juni 2024 fand die erste E-Bike Radsternfahrt der KEM statt, welche regen Zuspruch fand. Mehr Infos und Fotos gibt es hier:
https://www.lea.at/e-bike-kurs-in-gnas/
Aktiv für Klimaschutz und Gesundheit
Unter dem Motto „Aktiv für Klimaschutz und Gesundheit“ werden Alltagsradler vor den Vorhang geholt. Die Vorbilder in Sachen klimafreundliche Mobilität berichten von ihrer Motivation und Erfahrungen und sprechen das Verbesserungspotenzial bei der Radinfrastruktur an. Weitere Personen sollen so zum Umstieg auf das Fahrrad für Alltagswege motiviert werden.
>>>Alltagsradlerin Maria Haas
>>> Alltagsradler Dietmar Öttl
>>> E-Bike fahren gut fürs Klima
>>> Alltagsradler Hermann Gießauf
>>> Gutschein Fit für den Frühling
>>> Alltagsradler Michael Pfatschbacher
>>> Alltagsradlerin Elfriede Kamper
>>> Alltagsradler Gottfried Konrad
>>> Alltagsradler Familie Harb-Nieniewska
>>> Alltagsradlerin Alexandra Hermann
>>> Alltagsradlerin Sabine Haas
>>> Alltagsradler Ludwig Reinprecht
Energiegemeinschaft Gnas & PV Ausbau mit Bürgerbeteiligung
Die Gemeinde Gnas startete im Februar 2023 mit der Vereinsgründung eine regionale EEG mit Strom aus gemeindeeigenen PV-Anlagen. Die bestehenden Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 150 kWp wurden um rd. 1.000 kWp erweitert und teilweise mittels eines Bürgerbeteiligungsmodells (sale-and-lease-back) sowie eines Contractings finanziert. An der EEG nehmen 130 Objekte der Gemeinde sowie das Fitness- und Wellnesszentrum teil. Die Öffnung für weitere Teilnehmer (Betriebe, Privathaushalte) ist geplant.
Unter dem Projekttitel „Energie- und klimabewusste Gemeinde Gnas mit proaktiver Bürgerbeteiligung“ hat die Marktgemeinde die Energiegemeinschaft Gnas und den Ausbau der PV-Erzeugung mittels Bürgerbeteiligungsmodell beim Energy Globe STYRIA AWARD eingereicht. Bei dem renommierten Landespreis werden jährlich die besten und innovativsten steirischen Projekte im Bereich Energie, Umwelt und Klima ausgezeichnet. Die Marktgemeinde Gnas schaffte es mit dem Projekt unter die drei Nominierten in der Rubrik „Kommunen“.
https://www.lea.at/auszeichnung-energy-globe-styria-award-2024/
Optimierung von Gemeindeobjekten
Für die Gemeindeobjekte und -anlagen der drei KEM-Gemeinden wurden PV-Potentialstudien (maximal nutzbaren Dachflächenpotenzial) inkl. Empfehlung für die Errichtung eigenverbrauchsoptimierter Anlagen erstellt. Es wurden bereits mehrere Anlagen errichtet. Im Zuge der Erhebung wurde auch die Art der Raumwärmeerzeugung erfasst und das Potential für einen Heizungstausch dargestellt. Dieser wurde in einem Großteil der Gebäude bereits umgesetzt. Die Strom- und Wärmeverbräuche werden jährlich im Energiemonitoring erfasst und ausgewertet.
Klimaschutz im Kindergarten
In allen 5 Kindergärten der KEM wurde der Klimaschutz als Jahresthema behandelt. Als Einstieg wurden gemeinsam mit den Pädagog*innen Ideen für die Umsetzung gesammelt sowie eine Fortbildung vom Klimabündnis Steiermark zum Thema angeboten. Die Aktivitäten mit den Kindern (Waldtage, Hochbeete bepflanzen, Spielzeugfreie Gruppe, Müll sammeln, Experimente, etc.) wurden ergänzt durch Informationen für die Eltern (Vorträge Ökologischer Fußabdruck, Klimakommunikation mit Kindern). Verschiedene Aktivitäten wurden auf „Alltagstauglichkeit“ getestet und sollen möglichst dauerhaft in die pädagogische Arbeit einfließen. Außerdem wurden den Kindergärten als Unterstützung didaktische Bücher zum Thema Klimaschutz und Erneuerbare Energien und eine große Weltkarte aus Segelstoff zur Verfügung gestellt.
Preloved Shop
Der Pop-up Store für Secondhand-Spielwaren und Sportartikel in Gnas wurde von engagierten Eltern und Großeltern gemeinsam mit dem Elternverein der Gnaser Schulen und der Klima- und Energiemodellregion auf die Beine gestellt. Seit 2022 öffnet der Shop jährlich ein bis zwei Mal für ein paar Wochen seine Türen und bietet eine Möglichkeit für den Kauf und Verkauf von Spielwaren abseits der bekannten Online-Plattformen. Dadurch konnte ein Leerstand im Ortszentrum belebt und das Familienbudget und die Umwelt gleichermaßen geschont werden!
>>> https://www.lea.at/pop-up-store-preloved/
>>> https://www.lea.at/preloved-team-zieht-zufrieden-bilanz/
Ferienspaß Sonne, Wasser, Wind
Unter dem Motto „Sonne, Wasser, Wind – die kennt doch jedes Kind“ wurde 2023 in Gnas ein Ferienspaß zu Klima- und Energiethemen angeboten. Knapp 20 interessierte Kinder verbrachten einen Nachmittag mit Rätseln, Spielen und Experimenten rund um erneuerbare Energien, Treibhauseffekt, Wasser & Boden sowie klimafit Wohnen. Als Abschluss konnte jedes Kind ein eigenes kleines Wasserrad basteln oder ein „cooles“ Haus zeichnen. Auch in der Sommerbetreuung der VS Gnas wurden zwei Vormittage zum Thema gestaltet.
Klima & Konsum
Zum Thema Klima & Konsum wurden Kurzfilme mit regionalen Lebensmittelproduzenten und Nahversorgern erstellt.
Die Betriebe werden darin kurz vorgestellt, über ihren Beitrag zum Klimaschutz
befragt und worauf man als Konsument*in beim Einkauf achten soll. Die Videos
wurden auf der KEM-Facebookseite und via Newsletter veröffentlicht und sind
im Youtube Kanal der LEA abrufbar.
Repair Café & Re-Use Shop
Zweimal jährlich findet im Ressourcenpark Ratschendorf ein Repair Café statt. Auch eine Schneiderin ist mit dabei und bietet die Reparatur von Textilien an. Außerdem werden aussortierte, aber noch gut erhaltene und funktionierende Artikel im Re-Use Shop des Ressourcenparks zum Verkauf angeboten.
In Kooperation mit der Eltern-Kind-Bildung (Region Bad Radkersburg & Gnas) konnten eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Klimaschonender Konsum durchgeführt werden. Bei den verschiedenen Formaten wie Klimakochworkshop, Vorträgen (Präsenz & online) und Spielgruppen ging es u.a. um unseren ökologischen Fußabdruck und eine klimafreundliche Lebensweise mit regionalen und saisonalen Produkten.
Europäische Mobilitätswoche
In der EMW werden jährlich Aktivitäten mit den Schulen organisiert. In den vergangenen Jahren reichten diese von Workshops zum Thema Mobilität und Klimawandel, der Malaktion „Blühende Straßen“, Apfel-Zitrone Aktionen mit der Polizei bis hin zu einer Radaktion mit den Mittelschulen. Über die Mobilitätsworkshops wurde auf Radio Steiermark berichtet und die „Blühende Straße“ der VS Ratschendorf wurde ausgezeichnet.
Feuerwehrschulung PV und Elektroautos
Es wurde eine Feuerwehrschulung zum Thema „Technik und Taktik bei PV-Anlagen und Elektroautos“ abgehalten. Diese wurde aufgrund der großen Anzahl an Feuerwehren in der Region zweimal abgehalten. Die jeweils rund 20 TeilnehmerInnen waren sehr begeistert von den Inhalten!
Newsletter
Download & Links
Beschreibung der Region „Klima- und Energiemodellregion Gnas St. Peter Deutsch Goritz“
>>> Instagram Seite der Region
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ durchgeführt.