Mitte August fand das jährliche Sommerkino der Klima- und Energiemodellregion „Wein- und Thermenregion Südoststeiermark“ am Frauenplatz in Bad Radkersburg statt. KEM Manager Robert Frauwallner und Franz Trebitsch, von der Stadtgemeinde Bad Radkersburg, begrüßten die zahlreichen Gäste, über 160 Personen wurden gezählt, und auch den 1000. Besucher der Sommerkinos.
Die Dokumentation „Achtung Mikroplastik – Wie Kunststoffe alles ruinieren“ ist ein sehr aktuelles Thema, denn Plastik ist mittlerweile überall. Plastik ist einfach da, es ist leicht und in ist in unserer modernen Welt kaum mehr wegzudenken. Plastik ist in elektronischen Geräten, Spielzeug, Verpackungen, Schreib- und Küchenutensilien, aber auch in der Kleidung und in Kosmetikartikel. Allein in Österreich fallen 900.000 Tonnen Plastikmüll an. In der Natur wird Plastik zu Mikroplastikpartikel abgebaut. Jetzt wurde erstmals nachgewiesen, dass Mikroplastik in der Atmosphäre schwebt und Plastikrückstände bereits im menschlichen Stuhl nachgewiesen wurden. Der Film deckte auf, ob der Preis noch in Ordnung ist, den wir für den exzessiven Plastikkonsum mit unserer Gesundheit bezahlen.
Da dieses Thema an Wichtigkeit zunimmt, hat die Klima- und Energiemodellregion eine neue Artikel- Serie zum Thema „klimafreundlich und plastikfrei“ entwickelt, die regelmäßig veröffentlicht wird und führt auch Interviews mit Personen der Region durch, die versuchen im Alltag plastikfreie Produkte zu verwenden.
Nach dieser Dokumentation gab es die Premiere „Verborgenes Leben an der Mur – Die Heimat der Eisvögel“ von Wolfgang Stradner, über den Biosphärenpark Unteres Murtal. Spannende Einblicke in die Natur und interessante Szenen zum Beispiel vom Eisvogel, der blitzschnell seinen Fisch aus dem Wasser fängt, wurden hier im Film präsentiert. Oder ein Biber, der beim Bau seiner Dämme beobachtet wurde. Die besondere Vogelwelt und verschiedenste Abbildungen aller Jahreszeiten in den Murauen waren die Highlights des Films. Die Aulandschaft mit der Mur, auch als „Grünes Band“ Europas bekannt, wurde in diesem Film von Wolfgang Stradner ausgezeichnet dargestellt. Er nutzte die letzten Jahre um diesen Film zu erstellen und brauchte für diese seltenen Aufnahmen viel Zeit, Ruhe und Geduld und es entstand letztendlich ein unglaublich schöner Film mit dem verborgenen Leben an der Mur
Auch im kommenden Jahr findet wieder ein Sommerkino in Bad Radkersburg statt.

