Bezirksforstinspektor DI Ulrich Arzberger hielt am 12. Februar im Gemeindezentrum Kapfenstein einen Vortrag zum Thema „Unser Wald mit Zukunft“. Der Klimawandel stellt unsere Wälder vor große Herausforderungen: Hauptbaumarten wie Fichte und Rotbuche könnten langfristig aus unserer Region verschwinden. Zudem nehmen Stürme, Schädlinge und Waldbrände aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen immer weiter zu.
Umso wichtiger ist es, den Wald und seine essenziellen Funktionen – wie Schutz vor Winderosion, Wasserspeicherung, Kühlung, Erholung und mehr – zu erhalten. Die beste Strategie, um auf die Veränderungen zu reagieren, ist eine aktive und nachhaltige Waldbewirtschaftung, die eine Mischung aus verschiedenen Baumarten und Altersstufen fördert. Bei Fragen zur zukunftsfähigen Waldbewirtschaftung stehen die Bezirksforstinspektion sowie die Bezirkskammer Südoststeiermark gerne beratend zur Seite. Der Vortrag fand im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion – KLAR! Netzwerk Südost statt.
Welche Baumarten an welchen Standorten künftig geeignet sind, kann online mithilfe der dynamischen Waldtypisierung für die gesamte Steiermark abgerufen werden: https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/Forstwirtschaft%20-%20Landwirtschaft/dynWaldtypisierung
Eine Übersicht über weitere hilfreiche Tools zur Waldbewirtschaftung finden Sie hier: https://www.lea.at/klimafitter-wald-tools-und-informationen/
Nach der Theorie folgt die Praxis: Am 12. März findet in St. Anna am Aigen die Waldbegehung „Unser Wald mit Zukunft – Wertholzerziehung im Jungwuchs“ statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Anmeldung unter:sommer@lea.at oder 03152/38911-506, Weitere Infos: „Unser Wald mit Zukunft – Wertholzerziehung im Jungwuchs“

