Rückblick ÖWAV Jour-fixe und Biogas-Stammtisch in Zell am See

Am 22. Oktober 2015 fand das ÖWAV Jour-fixe des Arbeitsausschusses „Anearobe Abfallbehandlung“ in Zell am See statt. Schwerpunkte waren aktuelles zur Novellierung des Ökostromgesetzes, sowie Neuerungen bei technischen Anforderungen bei Biogasanlagen und bei der Verwendung von Biogasgülle als Düngemittel. Im Anschluss startete der Biogas-Stammtisch, zu dem auch alle AbsolventInnen der ÖWAV-LEA-Biogaskurse eingeladen waren. Hier wurden … Weiterlesen

Rückblick Ausbildungskurs für das Personal von Biogasanlagen 2015

Am 25. März 2015 wurde in Gleisdorf (Steiermark) der 9. ÖWAV „Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen“ abgeschlossen. Der Kurs wurde vom ÖWAV abgehalten und von der Lokalen Energieagentur – LEA GmbH organisiert. Von den insgesamt 13 Teilnehmern aus Österreich (12 TN ) und Brasilien (1 TN) absolvierten 11 angehende Biogasexperten die schriftliche und mündliche … Weiterlesen

Stellenausschreibung Projektmanager/in Biogas

Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Agrinz Technologies GmbH einen Projektmanager für Umwelttechnik und Erneuerbare Energien (Biogas). Nähere Informationen können der beiliegenden Stellenausschreibung entnommen werden bzw. finden Sie unter www.agrinz.com. » Stellenausschreibung Projektmanager/in Biogas

ÖMAG-Antragsstellung verschoben auf 16.1.2014, 17 Uhr

Am 2.1. 10 Uhr sollte eigentlich die ÖMAG-Fördereinrichung für das Jahr 2014 über die Bühne gehen. Nachdem die Server wie schon im Vorjahr abermals überlastet waren, wurde die Antragsstellung zuerst auf 12 Uhr, dann auch 14 Uhr und schließlich auf 16 Uhr verschoben. Kurz vor 16 Uhr wurde dann die Antragsstellung langfristig verschoben. Neuer Termin … Weiterlesen

Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2014

Kurz vor Ende des Jahres 2013 wurden die Einspeisetarife für Ökostromanlagen für die Jahre 2014 und 2015 per Verordnung festgelegt. Nun herrscht Gewissheit darüber, in welchem Ausmaß erneuerbare Energieanlagen in den nächsten beiden Jahre mittels Einspeisetarife gefördert werden. Im Folgenden findet sich ein Überblick über die ab Jahresbeginn gültigen Fördertarife. Photovoltaik Im Jahr 2014 werden … Weiterlesen

Biogas hat (k)eine Lebensberechtigung

Biogas hat keine Lebensberechtigung wenn so weiter gemacht wird wie bisher! Photovoltaik und Windkraft produzieren mittlerweile sehr kosteneffizient Ökostrom. Wir müssen die Vorteile von Biogas besser nutzen als bisher. Wind und Sonne kann – und muss – nur genutzt werden, wenn die Sonne scheint oder ausreichend Wind weht. Biogas ermöglicht die kostengünstige und zuverlässige Speicherung … Weiterlesen

Biogas Kleinanlagen im Trend?

Kleine Biogasanlagen werden in Österreich und Deutschland mit einem erhöhten Ökostrom-Einspeisetarif gefördert. Trotzdem sind in der Vergangenheit kaum Neuanlagen errichtet worden. Oft scheitern Kleinanlagenkonzepte an den zu hohen Investitionskosten. Wie der Fachverband Biogas (D) in seiner letzten Veröffentlichung des Biogas Journal berichtet wissen die Biogasanlagenbetreiber, dass Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von 50 kW … Weiterlesen

Biogasanlagen – ein Baustein für Bioenergiedörfer

Während in Österreich die Errichtung von Biogasanlagen rückläufig ist und die Genehmigung von Biogasanlagen erschwert wird, sind in deutschen Bioenergiedörfern Biogasanlagen gerne gesehen. Bioenergiedörfer die Ihre Sache ernst nehmen haben erkannt, dass Biogas eine perfekte Technologie ist um zukunftsorientiert und nachhaltig die Energieversorgung in Kommunen zu übernehmen. In Kombination mit anderen erneuerbaren Energietechnologien wie Windkraft, … Weiterlesen

Minibiogasanlage für Zuhause

Drei Jugendliche haben beim deutschen Bundesbewerb „Jugend forscht“ einen Umweltsonderpreis für ihr vollautomatisches Vergärungssystem in Waschmaschinengröße erhalten. Nach der Errichtung der Pilotanlage planen die drei Jungforscher nun ihr Produkt auch in Serienreife zu bringen. Die Idee ist es mit haushaltsabfallenden biogenen Reststoffen Strom zu produzieren. 300 bis 500 Watt elektrische Leistung soll die Minibiogasanlage liefern. … Weiterlesen

Gärrestlager – Kostengünstige Alternative

Die Lagerung von Gärresten ist ein wesentlicher Kostenfaktor bei Biogasanlagen. Vor allem seit der Einführung der Verpflichtung zur gasdichten Abdeckung (siehe Technische Grundlage für die Beurteilung von Biogasanlagen, BMWA, 2011) sind die Kosten weiter gestiegen. Ein deutscher Unternehmer hat nun ein System entwickelt welches die Investitionskosten auf fast 1/3 der konventionellen Investitionskosten eines gasdicht ausgeführten … Weiterlesen