Ferien(S)pass in Fehring: Bodenforscherinnen und -forscher

Am 9. Juli wurde in Fehring der Boden unter unseren Füßen genauer unter die Lupe genommen.

Am 9. Juli wurde in Fehring der Boden unter unseren Füßen genauer unter die Lupe genommen. Im Rahmen einer Ferien(s)pass-Aktion der Klimawandelanpassungsregion – KLAR! Netzwerk Südost wurden junge Bodenforscherinnen und Bodenforscher gesucht – und gefunden! Gemeinsam wurde überlegt, was unser Boden eigentlich alles kann. Er speichert Wasser, filtert Schadstoffe, versorgt uns mit Lebensmitteln und Rohstoffen … Weiterlesen

„Flexibles Begrünungsmanagement im Obst- und Weinbau“

„Flexibles Begrünungsmanagement im Obst- und Weinbau“

Seminar mit Dr. Wilfried Hartl Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Boden von dem wir leben“ fand am 7. April 2022 das Seminar „Flexibles Begrünungsmanagement im Obst- und Weinbau“ in St. Anna am Aigen statt. Nach einer Begrüßung von Gemeindekassierin Mag. Andrea Pock referierte Dr. Wilfried Hartl von der Bioforschung Austria im Gemeindeamt St. Anna am Aigen. … Weiterlesen

Alltagsradlerin Waltraud Kreiner aus Axbach berichtet

Alltagsradlerin Frau KreinerAlltagsradlerin Frau Kreiner

Alltagsradlerin Waltraud Kreiner: Die Klima- und Energiemodellregion Wirtschaftsregion mittleres Raabtal bestehend aus den Gemeinden Feldbach, Paldau, Kirchberg an der Raab und Eichkögl holt Alltagsradler/-innen vor den Vorhang. So berichtet Alltagsradlerin Waltraud Kreiner, 55 aus Axbach von ihren Erlebnissen: „Wenn es die Witterung erlaubt, nutze ich mein Rad täglich. Ich habe langsam angefangen und jetzt bin … Weiterlesen

Exkursion „Ökologisch Bauen und energieeffiziente Gebäude“

Exkursion ökologisch und innovativ

Im Rahmen einer Exkursion der KEM Wirtschaftsregion mittleres Raabtal wurden gemeinsam mit Planerinnen und Planern, sowie Verantwortlichen aus Gemeinden und LEADER Management innovative und ökologische Bauwerke in der Region besucht. Der erste Programmpunkt führte zum Betonwerk Köck nach Mühldorf. Die Fassade der neuen Produktionshalle besteht aus selbst produzierten Fertigteildecken und bietet ein ideales Klettergerüst für … Weiterlesen

Landesförderung Pumpentausch 2014

Das Land Steiermark fördert den Austausch von ineffizienten Umwälzpumpen gegen solche mit einem Energieeffizienzindex von max. 0,23. Fördervoraussetzungen Eine Vor-Ort-Energiecheck plus-Beratung oder eine Energiespar-Beratung wurde durchgeführt und der Pumpentausch im Beratungsprotokoll empfohlen. Die Pumpe wurde von einem hiezu befugten Unternehmen installiert. Es handelt sich um eine neue (nicht gebrauchte) Pumpe mit einem Energieeffizienzindex von max. … Weiterlesen