Seminar mit Dr. Wilfried Hartl
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Boden von dem wir leben“ fand am 7. April 2022 das Seminar „Flexibles Begrünungsmanagement im Obst- und Weinbau“ in St. Anna am Aigen statt. Nach einer Begrüßung von Gemeindekassierin Mag. Andrea Pock referierte Dr. Wilfried Hartl von der Bioforschung Austria im Gemeindeamt St. Anna am Aigen. Dr. Hartl warf mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen genaueren Blick unter die Erdoberfläche. Unter anderem wurden die Bodenzusammensetzung, die Rolle der Pflanzenwurzeln und die Eigenschaften von verschiedenen Bodenarten diskutiert. Am Nachmittag ging es für den Praxisteil direkt in den Weingarten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren, wie der eigene Boden mit wenigen und einfachen Schritten kategorisiert werden kann – inklusive „Verkostung“ des Bodens. Mittels einer Spatenprobe wurde der Boden im Weingarten genauer analysiert. Auch das Wurzelwachstum der Weinreben wurde genauer angeschaut. Dr. Hartl erklärte, wie in Obst- und Weingärten auch die Fahrgasse bewirtschaftet werden kann – so kann auch bei langjährigen Kulturen eine Fruchtfolge umgesetzt werden. Das Ziel ist dabei immer eine optimale Bewirtschaftung und dadurch ein gesteigerter Ertrag. Verschiedene Bewirtschaftungsformen für verschiedene Bereiche des Obst- und Weingartens wurden vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung wurde von der KLAR! Netzwerk Südost GmbH organisiert.
Herzliche Einladung zur nächsten und gleichzeitig letzten Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „Boden von dem wir leben“ am Donnerstag, 19. Mai 2022, um 19 Uhr im Veranstaltungszentrum (Momentum) in Paldau. Dr. Andreas Gobiet von der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) wird im Rahmen eines Vortrags zum Thema „Der Klimawandel in der Südoststeiermark – zwischen Hitze und Starkregen“ referieren.
