PV und Notfallresilienzmanagement für Sicherheitszentrum

v.l.n.r. Bgm. Karl Lautner, Karl Puchas – Lokale Energieagentur, Thomas Hennig – Stadtgemeinde Bad Radkersburg, Robert Frauwallner – KEM Manager

Die Stadtgemeinde Bad Radkersburg setzt mit der Installation einer Photovoltaikanlage, einem Stromspeicher und einem Notfallresilienzmanagement beim Sicherheitszentrum neue Maßstäbe in Sachen nachhaltiger Energieversorgung und Krisensicherheit. Diese Initiative markiert einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Autonomie und Resilienz für die Stadtgemeinde. Im Sicherheitszentrum sind das Rote Kreuz, die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg und die Polizei untergebracht. … Weiterlesen

Unterlamm macht sich zukunftsfit

Foto: Bgm. Robert Hammer und Maria Eder von der Klima- und Energiemodellregion Netzwerk Südost

Viel tut sich in der Gemeinde Unterlamm. Der neue Nahversorger ist eingezogen und der Glasfaserausbau schreitet voran. Damit nicht genug. „Die Blackout-Vorsorge ist uns ein großes Anliegen“, erzählt Bürgermeister Robert Hammer. Zu diesem Zweck wurde gemeinsam mit den Einsatzorganisationen und dem Zivilschutzverband Steiermark ein Blackout-Vorsorge-Plan ausgearbeitet. Der Plan beinhaltet Abläufe und Verantwortlichkeiten im Blackout-Fall. „Für … Weiterlesen

St. Anna am Aigen macht sich zukunftsfit

Blackout-Vorsorge.

Viel tut sich in der Marktgemeinde St. Anna am Aigen. Die Schule wird im großen Stil saniert, der Glasfaserausbau schreitet voran und aus den Gemeindegebäuden werden Ölheizungen verbannt. Damit nicht genug. „Die Blackout-Vorsorge ist uns ein großes Anliegen“, erzählt Bürgermeister Johannes Weidinger. Zu diesem Zweck wurde gemeinsam mit den Einsatzorganisationen und dem Zivilschutzverband Steiermark ein … Weiterlesen

PV & Notfallresilienzmanagement Bauhof Merkendorf

Bauhof PV

Die Gemeinde Bad Gleichenberg setzt mit der Installation einer Photovoltaikanlage, einem Stromspeicher und einem umfassenden Notfallresilienzmanagement beim Bauhof Merkendorf neue Maßstäbe in Sachen nachhaltiger Energieversorgung und Krisensicherheit. Diese Initiative markiert einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Autonomie und Resilienz für die Gemeinde. Die Photovoltaikanlage wurde auf dem Satteldach des Bauhofs montiert und verfügt über eine … Weiterlesen

Pionierprojekt bei der FF Schwabau: Neue PV-Anlage

v.l.n.r. Christian Pichler, Klaus Monschein, HBI Josef Fink, Robert Frauwallner Copyright KEM, Anna Kranz

Neue Photovoltaikanlage stärkt Unabhängigkeit und Sicherheit Die Feuerwehr Schwabau setzt neue Maßstäbe im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung und Notfallvorsorge. Mit der Installation einer hochmodernen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 15,6 kWp, einem Stromspeicher von 11 kWh und einem Notstromaggregat von 34 kVA, markiert die Feuerwehr einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Autonomie und Sicherheit. Hinter … Weiterlesen

Gemeindeexkursion „Blackout“ Feldbach

Blackout Vorsorge

Die Stadtgemeinde Feldbach beschäftigt sich schon seit 2016 intensiv mit dem Thema Blackout-Vorsorge. Welche Maßnahmen in der Stadtgemeinde getroffen wurden, präsentierte Bürgermeister Ing. Josef Ober VertreterInnen den KLAR!-Partnergemeinden Paldau und Kirchberg a. d. R. im neuen Bauhof in Feldbach. Von der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung über die Wärmeversorgung bis hin zur Eigenvorsorge der Bevölkerung gilt es … Weiterlesen

Blackout-Pakete für Schulen der KEM Netzwerk GmbH

Übergabe der Blackoutpakete von TRIFI an die Netzwerk GmbH

Die Klima – und Energiemodellregion Netzwerk GmbH verteilte an den Schulen Blackout-Pakete. Diese wurden zusammen mit den Blackout-Experten der TRIFI GbR entworfen. Das Paket beinhaltet alle nötigen Dinge, um für die erste Phase des Blackouts gerüstet zu sein. So ist für Essen, Trinken, Licht, Notfallkommunikation und viele weitere wichtige Dinge gesorgt. Die Schüler nahmen das Paket … Weiterlesen

Blackout Praxis-Tag in Eichkögl

Blackout Eichkögl

Kein Licht, kein Handy, kein Internet, kein Tanken… Was passiert, wenn für ein, zwei, drei oder fünf Tage der Strom ausfällt? Ein Blackout wird zwar mit allen Mitteln verhindert, aber es liegt doch im Bereich des Möglichen. Wer sich zu dem Thema informieren wollte, hatte am 20. Mai 2022 beim Praxis-Tag „Blackout“ in Eichkögl die … Weiterlesen

Blackout Vorsorgemodell in Bad Radkersburg

Was wäre, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Für 1, 2, 3 oder gar 5 Tage? Kein Licht, kein Handy, kein Internet, keine Heizung, kein Bankomat und keine Tankstelle? Erst wenn diese Dinge nicht mehr nutzbar sind, wird man sich der alltäglichen Abhängigkeit von der Stromversorgung bewusst. Die Stadtgemeinde Bad Radkersburg hat sich diesen Fragen angenommen … Weiterlesen