Verkehrslärm ist die größte Lärmbelastung in der Steiermark und dauerhafter Lärm macht krank. Über 2,8 Millionen Menschen sind betroffen, schuld ist die enorme Zunahme des KFZ-Verkehrs.
Seit dem Jahr 2007 ist dieser Wert der betroffenen Personen um 840.000 gestiegen. Als zu hoch gilt tagsüber ein Dauerschallpegel von 55 Dezibel. Auch nachts betrifft es vor allem Österreichs fünf größte Städte. Ständige Geräusche die auf uns einprasseln. Der Körper schüttet bei störendem Lärm Stresshormone aus, das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt und die Atemfrequenz nimmt zu. Tinnitus und Schwerhörigkeit sind zur Volkskrankheit geworden. Bereits 15 % der Jugendlichen hören so schlecht, wie 50-Jährige.
Geschwindigkeit auf der Straße – Eine Herausforderung mit viel Lärm
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die zur Beruhigung des Verkehrslärms beitragen können. Dazu gehören beispielsweise Tempo-30-Zonen in Wohngebieten, Verkehrsbeschränkungen in sensiblen Bereichen wie Schulen und Krankenhäusern.
Der Spritverbrauch eines PKW in Österreich sinkt laut Umweltbundesamt bei Tempo 100 statt 130 um 23 %. Gleichzeitig sinkt der CO² Ausstoß. Als Beispiel: Mit 50 Liter Tankfüllung kommt dieser PKW bei Tempo 130 nur 714 Kilometer, mit Tempo 100 allerdings 925 Kilometer. Auf Dauer kann man sich, übers Jahr gesehen, einige Fahrten an die Tankstelle einsparen.
Fahrradfahren – Eine leise und sanfte Mobilität
Für eine Beruhigung des Verkehrslärms braucht es definitiv mehr Platz für Radfahren und zu Fuß gehen. Auch niedrigere Tempolimits helfen die Lärmbelastung, aber auch vor allem das Unfallrisiko zu reduzieren, ja sogar den Schadstoffausstoß zu reduzieren.
Mittlerweile werden in den Städten vermehrt Cargo-Bikes und Elektro- Transporträder eingesetzt, mit dem sich Abgase und Lärm verringern lassen. Auch in Bad Gleichenberg, wie auch in Bad Radkersburg, können E-Bikes und E-Lastenräder ausgeliehen werden. Auch E-Autos stehen in der Marktgemeinde Straden, wie auch in der Stadtgemeinde Bad Radkersburg zum Verleih zur Verfügung.
Fazit: Durch mehr Fahrten mit dem Fahrrad kann nicht nur die Lärmbelastung reduziert, sondern auch die Umwelt geschützt, werden. Radfahren ist eine umweltfreundliche Art der Fortbewegung, die keine Abgase erzeugt und somit zur Reduzierung der Luftverschmutzung in unseren Städten, aber auch in den Wohngebieten, beiträgt. Zudem trägt das Fahrradfahren zur Entlastung des Verkehrs auf den Straßen bei und reduziert somit auch den Stau und die damit verbundene Lärmbelastung.
Quellen: http://vcoe.at/presse/presseaussendungen/detail/laermbelastung-durch-strassenverkehr-in-oesterreich-massiv-gestiegen, Radlobby,
Mit der Serie „Fahrrad im Alltag“ forciert die Klima- und Energiemodellregion „Wein- und Thermenregion Südoststeiermark“ den Radverkehr und somit eine klimafreundliche Mobilität in der Region.