Am 4. Mai lud die KLAR Mittleres Raabtal zum Praxistag „Unser Wald mit Zukunft“ nach Paldau. Bezirksforstinspektor DI Ulrich Arzberger führte durch den Wald. Die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich wertvolle Tipps zur Waldbewirtschaftung mitnehmen.
Welche Bäume eignen sich als Zukunftsbäume (Z-Bäume) und wie geht man mit „Bedrängern“ um? Diese und andere Fragen wurden im Rahmen des Praxistags diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen wurden verschiedene Fälle direkt im Wald erläutert – es wurde aber auch gleich Hand angelegt. Die Förster suchten gemeinsam mit Teilnehmenden geeignete Z-Bäume aus und demonstrierten die nötigen Arbeitsschritte zur Freistellung. Das Resultat: Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung muss nicht aufwendig sein.
In den nächsten Jahrzehnten werden durch den Klimawandel auch neue Herausforderungen auf die heimischen Wälder zukommen. Trockenheit, Wetterextreme und ein erhöhter Schädlingsdruck werden die Wälder beanspruchen. Baumarten, die bei uns aktuell weit verbreitet sind, wie zum Beispiel die Fichte, werden es dann durch die flache Durchwurzelung des Bodens schwerer haben an Wasser zu kommen. Durch die Baumarten und die Bewirtschaftung wird das Risiko bestimmt. Je mehr auf verschiedene Baumarten, die auch klimafit sind, gesetzt wird, desto geringer ist das Risiko. Eine vorausschauende Planung ist gefragt – das ist jedoch nicht immer ganz so einfach. Darum ist es wichtig, sich frühzeitig über kommende Herausforderungen und die richtige Reaktion darauf zu informieren.
Für forstfachliche Beratung stehen die Bezirksforstinspektion oder Bezirkskammer zur Verfügung. Für die Beratung entstehen keine Kosten. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Bezirksforstinspektion Südoststmk. unter 03152/2511-271 oder der Bezirkskammer Südostoststmk. unter 03152/2766-4346.

Kennen Sie schon die Baumartenampel?
Die Baumartenampel des Bundesforschungszentrums für Wald unterstützt WaldbesitzerInnen bei der Wahl der passenden Baumarten. Es wird angezeigt, welche Baumarten für die klimatischen Bedingungen am ausgewählten Ort passend sind und welche eher nicht. Hier geht’s zur Baumartenampel!
Sie haben den Praxis-Tag verpasst?
Der Verein Naturwald Steiermark lädt heuer ebenfalls zu Wald-Begehungen. Hier stellen Vereinsmitglieder ihre naturnah bewirtschafteten Wälder vor. Nähere Informationen dazu finden Sie hier!