Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Boden von dem wir leben“ wurde am 26. Jänner im Zentrum Feldbach genau über diese Frage diskutiert. Als Einstieg gab es einen Kurzvortrag von DI Andrea Spanischberger vom BML. Sie referierte über Aktivitäten auf EU-Ebene zur Definition eines gesunden Bodens. Anschließend wurde in einer Runde mit Bodenpraktikern (Christian Sorger, Martin Hamker und Christian Gritsch), DI Arno Mayer von der Landwirtschaftskammer Steiermark, Dr. Gertrude Billiani, Bodenanalytikerin vom Land Steiermark, und Regionsexperte Dr. Christian Krotscheck das Thema Bodengesundheit diskutiert.
Fazit: Was ein gesunder Boden ist, liegt im Auge des Betrachters. Eine allgemeingültige Definition zu finden ist schwer. Worin sich alle einig waren: klimafitte Böden werden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die Bodenpraktiker berichteten im Rahmen der Diskussion von ihren eigenen Erfahrungen zur klimafitten Bodenbewirtschaftung. Eine weitere Erkenntnis aus der Veranstaltung: Einerseits stellt der Klimawandel unsere Böden vor Herausforderungen, andererseits tun wir das aber auch selbst. Laut der Einschätzung von Dr. Billiani ist nämlich die fortschreitende Verbauung eine der größten Gefahren für unsere Böden.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „Boden von dem wir leben“:
- 10. Februar, 13 Uhr, Bodenstammtisch und Besichtigung „Jagd und Boden“, GH Bader, Deutsch Goritz
- 15. Februar, 14:30 Uhr, Bodenstammtisch und Besichtigung „Jagd und Boden“, GH Schwarz, Paurach
- 10. März, 13:30 Uhr, Feldtag „Begrünungsvarianten nach Sojabohne inkl. Vordruschsaat“, Siegersdorf