Vortrag Unterlamm: Streuobstgärten erhalten & pflegen

Am 2. April referierte die langjährige Obfrau der ARGE Streuobst und erfahrene Pomologin Katharina Varadi-Dianat in Unterlamm zum Thema „Streuobstgärten erhalten und pflegen“.

Streuobstwiesen sind weit mehr als reine Wirtschaftsflächen – sie sind ein bedeutendes Kulturgut und ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Wer eine Streuobstwiese mit langfristigem Bestand anlegen möchte, sollte bereits bei der Pflanzenauswahl mit Bedacht vorgehen. Die Obstbäume können über 100 Jahre alt werden, einige – zum Beispiel Mostbirnen – sogar 200 bis 300 Jahre. Sorgfältige Planung zahlt sich also aus, damit auch künftige Generationen davon profitieren können.

Im Hinblick auf den Klimawandel machen zunehmende Spätfröste und Trockenheit den Streuobstbeständen besonders zu schaffen. Hier ist eine geschickte Sorten- und Standortwahl gefragt. „Eine Marille würde ich nicht auf der Südseite einer Hauswand setzen. So blüht sie besonders früh und ist mit höherer Wahrscheinlichkeit von Spätfrösten betroffen“, erläuterte Varadi-Dianat.

Rund 5.000 verschiedene Arten leben in einer Streuobstwiese. Trotzdem verschwinden diese wertvollen Lebensräume zusehends. „In den letzten 60 Jahren sind in Österreich bereits 83 % der Streuobstbäume verloren gegangen“, berichtete Varadi-Dianat. Ein häufiges Problem sei der Mangel an Zeit oder Fachwissen, um bestehende Bestände zu pflegen oder neue Bäume nachzupflanzen. „Doch es gibt Experten, die unterstützen können, und zahlreiche Kurse, in denen man sein Wissen vertiefen kann“, so Varadi-Dianat.

Ein weiteres Hindernis für den Erhalt der Streuobstwiesen ist ihre oft schwer messbare Rentabilität. „Wir können nicht in Zahlen ausdrücken, wie wertvoll es ist, dass der Wiedehopf hier einen Lebensraum findet“, betonte die Expertin. Gerade dieser ökologische Nutzen mache es so wichtig, Streuobstwiesen zu erhalten und zu pflegen.

Ein Vortragsteilnehmer brachte es auf den Punkt: „Jeder und jede, der einen Saft aus regionalem Streuobst kauft, leistet bereits einen Beitrag zum Erhalt der heimischen Streuobstwiesen.“ Es liegt in unserer Hand diese wertvollen Lebens- und Kulturräume zu erhalten!

Der Vortrag fand im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion KLAR! Netzwerk Südost als Teil der Veranstaltungsreihe „Boden, von dem wir leben“ statt.

Weitere Informationen zum Thema Streuobst in Österreich finden Sie hier: Streuobst-Buch_ARGE-STreuobst-Dianat_2024-web.pdf