Mehr Sicherheit im Straßenverkehr?

Was bringt eine Geschwindigkeitsreduzierung?

Insbesondere in Österreich ist die Sicherheit beim Radfahren ein wichtiges Thema, da die Zahl der Radfahrer in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Radfahren ist nicht nur ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, sondern auch eine gesunde Freizeitaktivität.

Zusätzlich belastet der CO² Ausstoß das Klima immens. Jeder einzelne kann dazu beitragen, das Verhalten, die liebgewonnene Gewohnheit, die Routine zu hinterfragen, um unsere Zukunft neu und umweltfreundlich zu kreieren.

Eine Reduzierung der Geschwindigkeit des Verkehrs kann sowohl für die Sicherheit der Bürger als auch für die Umwelt von Vorteil sein. Studien haben gezeigt, dass eine Reduzierung der Geschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h das Unfallrisiko um bis zu 80% reduzieren kann. In vielen Städten und Gemeinden gibt es bereits Initiativen wie die „30 km/h Zone“, die dazu beitragen können, dass die Straßen sicherer werden und die Menschen sich freier und sicherer bewegen können.

Sicherheit Straßenverkehr
Sicherheit Straßenverkehr

Eine geringere Geschwindigkeit des Verkehrs hat auch positive Auswirkungen auf die Umwelt. Ein Fahrzeug, das mit einer niedrigeren Geschwindigkeit fährt, verbraucht weniger Treibstoff und stößt somit auch weniger CO2 aus. Durch eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h können bis zu 20% CO² eingespart werden. Diese Maßnahme kann somit auch einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Erderwärmung aufzuhalten.

Verbesserung der Luftqualität: Ein langsamerer Verkehr bedeutet auch weniger Abgase und damit eine verbesserte Luftqualität. Luftverschmutzung ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko, das zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen kann.

Reduzierung von Lärmemissionen: Eine Geschwindigkeitsreduzierung kann dazu beitragen, Lärmemissionen zu reduzieren, denn Lärmverschmutzung kann ebenfalls zu Gesundheitsproblemen führen und die Lebensqualität in der Region beeinträchtigen.

Erhöhung der Verkehrssicherheit: Eine Geschwindigkeitsreduzierung trägt auch dazu bei, die Verkehrssicherheit in der Region zu erhöhen. Ein langsamerer Verkehr bedeutet, dass Unfälle mit geringerer Geschwindigkeit stattfinden, was zu weniger schweren Verletzungen führt. Dies kann besonders für Radfahrer und Fußgänger von Vorteil sein.

Fazit: Es ist wichtig, dass wir uns bewusst werden, wie unser eigenes Verhalten im Straßenverkehr Auswirkungen auf unsere Umwelt und unsere Gesundheit hat. Die Zeit drängt nach Veränderung, unser Verhalten zu hinterfragen und Gewohnheiten anzupassen, um unsere Region so zu gestalten, dass wir langfristig eine lebenswerte Zukunft erhalten.

Zusammenfassend: „Eine Verkehrs-Geschwindigkeitsreduzierung ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch des Klimaschutzes. Jeder km/h weniger bringt uns näher zu einer nachhaltigeren und lebenswerteren Zukunft für uns und kommende Generationen.“

Sicherheit beim Radfahren
Sicherheit beim Radfahren

Mit der Serie „Fahrrad im Alltag“ forciert die Klima- und Energiemodellregion „Wein- und Thermenregion Südoststeiermark“ den Radverkehr und somit eine klimafreundliche Mobilität in der Region.