Energienavigator für Betriebe

Online Energieerfassung von Energieverbrauchsdaten

Ausgangslage

Jeder Gewerbebetrieb verfügt über unterschiedlichste Energieverbraucher deren Verbräuche kaum erfasst werden. Eine regelmäßige Kontrolle des Energiebedarfs findet praktisch nicht statt. Vor allem fehlen die nötigen Ressourcen um Energiemonitoring effektiv und effizient zu betreiben sowie Energieeinsparpotentiale erkennen zu können. Eine laufende (stündliche) Aufzeichnung der aktuellen Situation zeigt den tageszeitlichen Verlauf des Verbrauchs sehr gut auf. Ebenfalls können jahreszeitliche (bzw. saisonbedingte) Schwankungen gut dargestellt und nachvollzogen werden. Jedoch ist die Installation eines automatischen Energiemonitoring nicht immer möglich.

Was ist der Energienavigator?

Der Energienavigator stellt eine ideale Ergänzung zum laufenden Energiemonitoring dar, kann aber auch ohne Energiemonitoring, quasi als erster Einstieg in das Thema Energiemanagement, von jedem Unternehmen genutzt werden.

Der Energienavigator ist ein Online-Tool und ermöglicht es durch Eingabe weniger wesentlicher Daten wichtige Kennzahlen seiner Energieverbrauchsdaten (inkl. Emissionen) zu berechnen und sich dann mit anderen branchenähnlichen Betrieben zu vergleichen.

Die Ergebnisse werden mit Idealwerten verglichen und können sowohl tabellarisch als auch grafisch dargestellt werden. Dadurch sollen dem Unternehmer mögliche Einsparpotentiale sichtbar gemacht werden und ihn zur Umsetzung erster Optimierungsmaßnahmen motivieren.

Derzeit sind folgende Branchen im Energienavigator enthalten (weitere werden ergänzt):

  • Tischlerei
  • KFZ – Betrieb
  • Gastgewerbe
  • Hotel
  • Dienstleistungen
  • Fleischerei
  • Textilproduktion

Sie erreichen den Energienavigator unter www.lea.at/energienavigator.

Für weitere Informationen zum Thema Betriebsberatung und Energiemonitoring für Betriebe ontaktieren Sie unseren Optimierungsexperten Ing. Robert Frauwallner, 03152/8575-501 bzw. frauwallner@lea.at.

Der Energienavigator wurde als Teil des Forschungsprojektes “Energie-Monitoring für Gewerbebetriebe im Steirischen Vulkanland“ im Rahmen des Programms “Neue Energien 2020“ des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit MaturantInnen der HAK/HAS Feldbach unter der Leitung von OStR. Prof. Mag. Franz Hödl erstellt.