Gibt es eine Alternative zu Mais bei Biogasanlagen?

Mais ist (noch) die Biogaspflanze Nr. 1. Keine andere Energiepflanze kann derzeit dem Mais in punkto Hektarerträge und Wirtschaftlichkeit das „Wasser“ reichen. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten (LLA) in Triesdorf (D) haben zahlreiche „neue“ Energiepflanzen speziell für den Einsatz in Biogasanlagen untersucht. Bei ihren Untersuchungen haben die LLA mit dem aus Ungarn stammenden mehrjährigen Energiegras „Szarvasi1“ respektable … Weiterlesen

Erhöhung der Biogasausbeute aus Substraten

Lignin-Abtrennung für mehr Energie-Output bei Biogasanlagen! Die Firma Maxbiogas (D) hat ein neues erfahren zur Aufbereitung von ligninhältigen Substraten für Biogasanlagen entwickelt (LX-Verfahren). Das maxbiogas Verfahren beinhaltet die chemische Trennung von Lignin aus pflanzlichen Substraten durch die aus BHKWs zur Verfügung stehende Abwärme. Dadurch wird die mögliche Substratpalette von Biogasanlagen um ligninhältige bzw. holzähnliche Substrate … Weiterlesen

Optimierungsleitfaden Biogas

Im „Optimierungsleitfaden Biogas“ sind sämtliche Optimierungsmaßnahmen angeführt, die auf Basis von Erfahrungen bei der Planung, Errichtung und im laufenden Betrieb einer Biogasanlage erarbeitet wurden. Das Optimierungspotential von Biogasanlagen in Österreich resultiert aus zahlreicher Interviews und Workshops mit Anlagenbetreibern, Planern und Bauteillieferanten. Somit stellt der vorliegende Optimierungsleitfaden einen Erfahrungsbericht bezüglich der im Rahmen der Planung, Errichtung … Weiterlesen

Produktvorstellung IPUS meth-max® zur Reduktion von Schwefelwasserstorff

Durch den Abbau von proteinhaltigen Substraten wie zum Beispiel Gülle, Speisereste und Schlachtabfälle entsteht im Biogas-Prozess immer Schwefelwasserstoff (H2S). Seine korrodierende Wirkung auf Aggregaten wie Rührwerk und Wärmetauscher und gesamten BHKW Bauwerken verursacht kostenintensive Reparaturen mit damit verbundenen Stillstandzeiten. Daher ist es wichtig, Schwefelwasserstoff schon bei der Entstehung im Fermenter unschädlich zu machen. » nähere … Weiterlesen

ÖWAV-Leitfaden „Küchen- und Speiseabfälle -Lagerung, Sammlung, biologische Behandlung

Der ÖWAV hat im Mai 2010 den ÖWAV-Leitfaden „Küchen- und Speiseabfälle sowie ehemalige Lebensmittel tierischer Herkunft“ veröffentlicht. Verordnungen, Erlässe, Hygienevorschriften und Richtlinien aus den verschiedenen Zuständigkeitsbereichen (Abfallwirtschaft, Lebensmittel, Veterinär führten zu Fehlinterpretationen und in Folge dessen zu Missverständnissen, insbesondere hinsichtlich Sammlung, Transport und Behandlung der Küchen- und Speiseabfälle. Mit Vertretern aus den zuständigen Ministerien, den … Weiterlesen

Qualifizierungsmaßnahmen für Biogasfachleute

ÖWAV-Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen KURSBESCHREIBUNG Der Bedarf an bestmöglich ausgebildetem Biogas-Personal ist stark im Steigen. Das vorliegende Ausbildungsprogramm soll den nötigen Überblick über die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für das Betriebspersonal von Biogasanlagen geben. Mit dem ÖWAV-Regelblatt 516 wird versucht, einen österreichweiten Standard für die Ausbildung des Betriebspersonals von Biogasanlagen in Bezug auf … Weiterlesen