Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Boden von dem wir leben“ wurde am 15. Februar zum Bodenstammtisch „Jagd und Boden“ ins Gasthaus Schwarz nach Paurach geladen. Gemeinsam mit Mag. Dieter Hutter, Obmann des Jagdschutzvereins Feldbach, und DI Josef Pollhammer vom Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz der Landwirtschaftskammer wurde über Schnittstellen von Jagd und Landwirtschaft diskutiert. Vorrangig ging es um einen Austausch zum Projekt „Grün über den Winter“. Hier wird in Zusammenarbeit mit Gemeinden versucht, möglichst viele Flächen über den Winter zu begrünen. Einerseits bietet das Vorteile für den Boden, andererseits für das Wild. Neben der Diskussion wurden auch Ackerflächen mit verschiedenen Begrünungsmischungen besichtigt. Vor Ort wurde überlegt, wie die Mischungen in Hinblick auf das Wild zukünftig optimiert werden könnten. Ein weiteres Ergebnis der Diskussion: Ein verstärkter Austausch zwischen Jagd und Landwirtschaft ist gewünscht.
Nächste Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Boden von dem wir leben“:
10. März, 13:30 Uhr, Feldtag „Begrünungsvarianten nach Sojabohne inkl. Vordruschsaat“, Siegersdorf
Das Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz widmet sich der Förderung des Humusaufbaus und der Bodenfruchtbarkeit, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und bietet im Zuge dessen auch Beratungen an. Nähere Informationen dazu finden Sie unter myhumus – Kompetenzzentrum | Acker | Humus | Erosionsschutz.
