Klima- und Energiemodellregion „Netzwerk Südost Gemeindeverbund GmbH“

Die Gemeinden Fehring, Kapfenstein, Unterlamm, Riegersburg und St. Anna am Aigen bilden gemeinsam die Klima- und Energiemodellregion Netzwerk Südost. Bereits seit 2010 engagieren sich die fünf Gemeinden für ein nachhaltiges Bewusstsein in der Region. Die KEM Netzwerk GmbH zählt zu einer der am längsten aktiven Modellregionen in ganz Österreich. Zahlreiche Projekte in den Bereichen Mobilität, erneuerbare Energien und Bewusstseinsbildung konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden.

Regionsprofil

Modellregion seit 2010
Fläche: 236 km²
Einwohner: 17.418
Beteiligte Gemeinden: St. Anna am Aigen, Kapfenstein, Fehring, Unterlamm, Riegersburg

Kontakt zur Modellregionsmanagerin

Maria Eder
Tel.: 03152/38911-503
E-Mail: eder@lea.at

Ziele

Die KEM Netzwerk Südost Gemeindeverbund GmbH hat sich – angelehnt an die Energievision vom Steirischen Vulkanland – zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 100 % vom Strom, 100 % der Wärme und 100 % vom Treibstoff aus erneuerbaren Energieträgern zu erzeugen. Passieren soll dies durch unterschiedlichste Maßnahmen, welche Schritt für Schritt umgesetzt werden.

Schwerpunkte

  • 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Energiemonitoring bei öffentlichen Gebäuden
  • Raus aus Öl und Gas
  • Grüne Betriebe vor den Vorhang
  • Reduce & Reuse – Abfallvermeidung
  • Nachhaltige Mobilität
  • Nachhaltiges Bauen und Sanieren
  • Umfassende Sensibilisierung der Bevölkerung

Maßnahmen

Bereits umgesetzt:

  • 40 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.352 kWp auf öffentlichen Gebäuden errichtet (Stand: Juni 2025),
  • dadurch Stromproduktion von rund 1.352 MWh pro Jahr,
  • 3 Klimaschulen-Projekte mit 13 Schulen und 615 SchülerInnen durchgeführt,
  • 4 Sonnen-Tage an Kindergärten mit 4 Kindergärten und 115 Kindern durchgeführt,
  • 60 Vorträge und Info-Veranstaltungen für die Bevölkerung und Betriebe organisiert,
  • Gemeinden bei der Anschaffung von 7 E-Fahrzeugen und 24 E-Bikes unterstützt,
  • Gemeinden und Betriebe bei der Errichtung von 40 E-Ladestationen begleitet,
  • Über 1.000 Artikel in lokalen und regionalen Medien wurden veröffentlicht
  • Energieraumplanung in der Stadtgemeinde Fehring, der Marktgemeinde Riegersburg und der Marktgemeinde St. Anna am Aigen umgesetzt
  • Solarcamp in St. Anna am Aigen und Hatzendorf: SchülerInnen der Mittelschule St. Anna am Aigen und Fachschule Schloss Stein sowie der Mittelschule Riegersburg und Fachschule Hatzendorf bauten eine thermische Solaranlage
  • Die KEM Netzwerk GmbH wird ölkesselfrei!: Heizungsberatungen für Haushalte und Betriebe werden angeboten. Eine Info-Kampagne wurde gestartet. Ölheizungen werden in Gemeindegebäuden getauscht.
  • u.a.

Geplant:

  • Info-Veranstaltungen: Weitere Info-Veranstaltungen werden organisiert. Die nächsten Schwerpunkte widmen sich dem Umstieg weg von Öl und den erneuerbaren Energiegemeinschaften.
  • Bewusstseinsbildung an Schulen und Kindergärten: Die Sensibilisierung von Kindern und SchülerInnen wird weitergeführt.
  • Mobilität mit Zukunft: In einer breit angelegten Kampagne werden alternative Verkehrsmittel an die Bevölkerung, Betriebe und Vereine herangetragen. Einen Schwerpunkt nimmt der Radverkehr ein.
  • Heizungsberatungen für Haushalte, Betriebe und öffentliche Gebäude: Heizungsumstellungen werden in der KEM forciert (Raus aus Öl!).
  • Nachhaltige Stromversorgung: Weitere PV-Anlagen werden in der KEM gebaut. „100 % Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030“ lautet das Ziel der Bundesregierung.
  • Energiegemeinschaften: Energiegemeinschaften werden in der Region etabliert – frei nach dem Motto: Die Region nimmt ihre nachhaltige Energieversorgung selbst in die Hand!
  • Energiebuchhaltung: Für gemeindeeigene Gebäude und Anlagen wird eine professionelle Energiebuchhaltung umgesetzt.
  • Reduce & Reuse – Abfallvermeidung: Die Abfallmengen steigen. Die KEM wirkt entgegen. Repair-Cafés werden organisiert und Kampagnen gestartet.

Erfolgsindikatoren:

 

Erfolgsindikatoren KEM Netzwerk Erfolgsindikatoren KEM Netzwerk

 

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen in der KEM Netzwerk GmbH finden Sie HIER.

Aktionen

Ziele Die KEM Netzwerk Südost Gemeindeverbund GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, den Energiebedarf der Region (ohne Gewerbe) bis 2025 um insgesamt 21 % zu reduzieren und andererseits den Anteil der erneuerbaren Energieträger auf 73 % zu erhöhen (Basisjahr 2010). Passieren soll dies durch unterschiedlichste Maßnahmen, welche gemeinsam mit den Stakeholdern definiert wurden. Schwerpunkte 100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern bis 2030 Erneuerbare Energiegemeinschaften Energiebuchhaltung in Gemeinden Raus aus Öl „Grüne“ Betriebe vor den Vorhang! Fortführung „Plastiksackerlfreie Region“ Klimafreundliche Mobilität Nachhaltiges Bauen und Sanieren Effiziente Straßenbeleuchtung Umfassende Sensibilisierung der Bevölkerung Maßnahmen Bereits umgesetzt: 30 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 515 kWp auf öffentlichen Gebäuden errichtet, dadurch Stromproduktion von rund 550.000 kWh pro Jahr, 3 Klimaschulen-Projekte mit 13 Schulen und 615 SchülerInnen durchgeführt, 4 Sonnen-Tage an Kindergärten mit 4 Kindergärten und 115 Kindern durchgeführt, 40 Vorträge und Info-Veranstaltungen für die Bevölkerung und Betriebe organisiert, Gemeinden bei der Anschaffung von 6 E-Fahrzeugen und 24 E-Bikes unterstützt, Gemeinden und Betriebe bei der Errichtung von 23 E-Ladestationen begleitet, 800 Artikel in lokalen und regionalen Medien wurden veröffentlicht Energieraumplanung in der Stadtgemeinde Fehring umgesetzt Solarcamp in St. Anna am Aigen: SchülerInnen der Mittelschule St. Anna am Aigen und Fachschule Schloss Stein bauten eine thermische Solaranlage Die KEM Netzwerk GmbH wird ölkesselfrei!: Heizungsberatungen für Haushalte und Betriebe werden angeboten. Eine Info-Kampagne wurde gestartet. Ölheizungen werden in Gemeindegebäuden getauscht. u.a. Geplant: Info-Veranstaltungen: Weitere Info-Veranstaltungen werden organisiert. Die nächsten Schwerpunkte widmen sich dem Umstieg weg von Öl und den erneuerbaren Energiegemeinschaften. Bewusstseinsbildung an Schulen und Kindergärten: Die Sensibilisierung von Kindern und SchülerInnen wird weitergeführt. Mobilität mit Zukunft: In einer breit angelegten Kampagne werden alternative Verkehrsmittel an die Bevölkerung, Betriebe und Vereine herangetragen. Einen Schwerpunkt nimmt der Radverkehr ein. Heizungsberatungen für Haushalte, Betriebe und öffentliche Gebäude: Heizungsumstellungen werden in der KEM forciert (Raus aus Öl!). Ein Rundum-Sorglos-Paket wird entwickelt. Nachhaltige Stromversorgung: Weitere PV-Anlagen werden in der KEM gebaut. „100 % Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030“ lautet das Ziel der Bundesregierung. Energiegemeinschaften: Energiegemeinschaften werden in der Region etabliert – frei nach dem Motto: Die Region nimmt ihre nachhaltige Energieversorgung selbst in die Hand! Energiebuchhaltung: Für gemeindeeigene Gebäude und Anlagen wird eine professionelle Energiebuchhaltung umgesetzt. Erfolgsindikatoren: Erfolgsindikatoren KEM Raabtal Veranstaltungen Aktuelle Veranstaltungen in der KEM Netzwerk GmbH finden Sie HIER. Aktionen

Initiative “Plastiksackerlfreie Region – Guter Stoff für die Region“:
Jeder der 7.000 Haushalte der Region erhielt ein Stoffsackerl mit der Post nach Hause geschickt. Wenn man den Coupon in der Verpackung ausfüllt, kann man ein zweites Stoffsackerl im Gemeindeamt abholen. In lokalen Betrieben werden die Sackerl zum Verkauf angeboten. Jede/-r der 1.000 Schüler/-innen erhielt ein Sackerl zum Bemalen. Bei der großen Auftaktveranstaltung standen Experten aus Wirtschaft, Politik und Bildung Rede und Antwort. Weitere Infos: www.kommunalnet.at

Voll Energie im Steirischen Vulkanland Weingut Reihe

Kurzfilmreihe „Voll Energie im Steirischen Vulkanland“:

Solarcamp

Solarcamp in St. Anna am Aigen und Hatzendorf
Nicht viele Jugendliche können von sich behaupten, selbst eine thermische Solaranlage gebaut zu haben. Sehr wohl die Schüler/-innen der MS St. Anna am Aigen, Fachschule Schloss Stein, Mittelschule Riegersburg und Fachschule Hatzendorf. In zwei Solarcamps wurden thermishce Solaranlagen gebaut. Die Kollektoren wurden am Tennisvereinsgebäude St. Anna am Aigen und am Sporthaus Hatzendorf montiert und sorgen dort für eine umweltfreundliche Warmwasserbereitung. Ein tolles Kooperationsprojekt mit ganz viel Praxis! Hier gibt es weitere Infos:  Solarcamp St. Anna am Aigen  Solarcamp Hatzendorf

Raus aus Öl

Die Netzwerk GmbH wird ölkesselfrei!
Die Klima- und Energiemodellregion Netzwerk GmbH möchte ölkesselfrei werden. Aktuell sind noch rund 1.200 Ölkessel in der Region in Betrieb. Geht es nach der Regierung, soll es bis 2035 keine Ölheizungen mehr geben. „Wir wollen das schon früher schaffen“, erklären die Bürgermeister der Netzwerk GmbH. Dazu werden kostenlose Raus-aus-Öl-Beratungen für die Bevölkerung angeboten. Info-Blätter, Beitragsreihen in der Gemeindezeitung und Blog-Reihen auf Facebook machen auf Alternativen aufmerksam. Zudem werden in Portraits Ölkesselumsteller/-innen der Region vorgestellt:

Fachschule Hatzendorf investiert in eine nachhaltige Stromversorgung

Fachschule Hatzendorf investiert in eine nachhaltige Stromversorgung:
Die Fachschule Hatzendorf errichtete eine PV-Anlage auf den Dachflächen des Internats. Über 100 kWp erzeugen nun Sonnenstrom für die Schule, das Internet, die Stallgebäude und die Werkstätten. Hier geht’s zum Drohnenflug über die PV-Anlage!

PV Anlage

PV-Anlage Vulkanland Energie GmbH
Bei der Kläranlage in Risola in St. Anna am Aigen wurde eine PV-Anlage mit stolzen 462 kWp errichtet. Ein Stromspeicher mit 154 kWh speichert den Strom für die Zeit, wenn mal keine Sonne scheint. So kann die Kläranlage auch in den Nachtstunden mit PV-Strom betrieben werden. Die Kläranlage ist zu 100 % notstromfähig und netzunabhängig! Hier geht’s zum Kurzfilm!

Blackout

Blackout-Vorsorge St. Anna am Aigen
Die Marktgemeinde St. Anna am Aigen investiert in die Blackout-Vorsorge. Die FF Jamm, die FF St. Anna am Aigen, das Sporthaus, die Kläranlage in Klapping und das Haus der Bildung wurden mit einer PV-Anlage mit Speicher und Notstromfunktion ausgestattet. Bereits über 700 kWp PV-Leistung und über 200 kWh Speicherkapazität befinden sich bei Gemeinde-Gebäuden in St. Anna am Aigen. Hier geht’s zum Bericht!

Foto v.l.n.r.: Ingrid Gradwohl-Gruber, Ute Schmied, Ivo Hanifl, Sylvia Neumann, Alexander Neubauer, Monika Weber, Eva Maria Fuchs, Carina Kreiner, Maria Eder, Christian Kreiner, Franz Fartek und Kinder der VS mit Maskottchen Edgar

Radfest Fehring

Und auf geht’s – über die Wippe drüber, durch die Stange durch, Schlangenlinien um die Hütchen. Die Kinder stellen sich äußerst geschickt an. 2024 und 2025 wurde in Fehring ein Radfest organisiert. Diese sollen Lust aufs Rad fahren machen. Die Rechnung ging auf. Die Kinder waren mit großer Freude dabei. Bei unterschiedlichsten Stationen konnten sich die Kinder selbst ausprobieren. Einfach mal das Auto stehen lassen und rauf aufs Rad – so lautet der Appell. Hier geht’s zu den Berichten: Radfest 2024   Radfest 2025  

Downloads und Links

» Beschreibung der Region „Netzwerk GmbH“ unter www.klimaundenergiemodellregionen.at

Besuchen Sie die Klima- und Energiemodellregion „Netzwerk GmbH“ auch unter www.facebook.com/KEMNetzwerk.

Das aktuelle Umsetzungskonzept der KEM Netzwerk Südost finden Sie hier!

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ durchgeführt.

KLIEN-Logo