Info-Veranstaltung zur Spätfrostbekämpfung im Obst und Weinbau

Der Klimawandel verursacht Veränderungen in gewohnten Abläufen. Durch mildere bzw. kürzere Winter beginnen die Pflanzen früher mit dem Wachstum und sind anfälliger für Schäden in Frostnächten. In der Versuchsstation Haidegg wird seit Jahren intensiv zu dem Thema geforscht. DI Dr. Leonhard Steinbauer berichtete in St. Anna von verschiedenen Methoden der Spätfrostbekämpfung und deren Wirksamkeit. Besprochen wurde z. B. die Frostberegnung, Frostkerzen und Luftumwälzung mit einer Windmaschine. Jedes System hat verschiedene Vor- und Nachteile. Besonders spannend: In Haidegg wird eine Agri-PV-Anlage in Kombination mit Obstbäumen getestet. Die Fläche wird gleich doppelt genutzt – neben dem Obst wird auch Strom erzeugt. Dabei gibt es bei den Obstanlagen kaum Ertragseinbußen. Zusätzlich haben die PV-Anlagen eine Schutzwirkung bei Spätfrost – die Module wirken wie ein Carport, darunter bleibt es wärmer.

Spätfrostbekämpfung St. Anna
Spätfrostbekämpfung St. Anna