Sanierungsscheck 2012

Neuauflage des Sanierungsschecks 2012 mit zahlreichen Neuerungen

Beim wieder um ein Jahr verlängerten „Sanierungsscheck“ zur Förderung von thermischen Sanierungen von Gebäuden kommt es in diesem Jahr zu Neuerungen. Die gemeinsame Förderaktion von Wirtschafts- und Umweltministerium ist diesmal beispielsweise auch bei Teilsanierungen leichter anwendbar, zugleich gibt es Boni bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden oder Verwendung von Ökodämmstoffen.

Förderbudget

Zu Erleichterungen wird es auch bei Förderprojekten im mehrgeschoßigen Wohnbau kommen. Gestartet wird die Förderaktion am 1. Februar, Einreichungen werden ab 20. Februar bis längstens Jahresende möglich sein. Das Volumen der 2009 gestarteten Aktion bleibt mit 100 Mio. Euro unverändert, 70 Mio. Euro stehen grundsätzlich für private und 30 Mio. Euro für betriebliche Projekte zur Verfügung.

Was wird gefördert?

Förderfähig sind thermische Sanierungen von Gebäuden, die älter als 20 Jahre sind, deren Baubewilligung also vor dem 1.1.1992 ausgestellt worden ist. Die Projekte können etwa Dämmungen von Außenwänden und Geschoßdecken, den Austausch von Fenstern und Türen oder die Umstellung von Heizungssystemen auf erneuerbare Energieträger umfassen. Die Förderhöhe ist neben den anrechenbaren Kosten auch von der Höhe der damit erreichten Heizenergieeinsparung abhängig.

Förderhöhe

Für Private beträgt die Förderhöhe maximal 20 Prozent der anrechenbaren Kosten bzw. maximal 5.000 Euro je Fall für die thermische Sanierung und 1.500 Euro für die Umstellung der Heizung. Bei der Verwendung von Öko-Dämmstoffen gibt es einen Bonus von 500 Euro. Bei Teilsanierungen (beispielsweise Fenstertausch) beträgt die Förderhöhe je nach erreichtem Einspargrad zwischen 3.000 Euro (30 Prozent Einsparung) und 1.000 Euro (10 Prozent). Bei Betrieben liegt die Obergrenze bei 35 Prozent der anrechenbaren Kosten.

Die Reduktion des Heizwärmebedarfs durch die Sanierungsmaßnahme(n) ist mit einer Energieausweisberechnung vor und nach der Sanierung zu belegen. Der Bonus bei Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes beträgt maximal 2.000 Euro. Die Kombination des Sanierungsschecks 2012 mit eventuellen Landesförderungen (z.B. Umfassende Energetische Sanierung des Landes Steiermark) ist möglich.

Für weitere Fragen zum Thema Gebäudesanierung und Energieausweiserstellung steht Ihnen Herr Markus Nestelberger unter Tel.: 03152/8575-526 bzw. markus@lea.at gerne zur Seite.

Weitere Infos unter www.sanierungsscheck2012.at bzw. im Infoblatt Sanierungsscheck