Reparieren statt Wegwerfen – Buntes Programm

Buntes Programm wurde vorgestellt

Ein Hometrainer, ein Bildschirm, ein Ventilator – all das findet sich im Elektroschrott-Container beim Ressourcenpark Feldbach. „Die Mengen steigen seit Jahren“, erzählt David Baar, Geschäftsführer vom AWV Feldbach. „Im Vorjahr haben wir 580 Tonnen gesammelt. 2013 lag dieser Wert noch bei 440 Tonnen“, stellt Manfred Reisenhofer, Obmann vom AWV Feldbach fest.  Was sind die Gründe für diesen Anstieg? „Es wird mehr gekauft, die Produkte sind kurzlebiger und oft schwer zu reparieren“, weiß Nicole Zweifler, Abfallberaterin beim AWV Feldbach. Bgm. Josef Ober ärgert sich über die Wegwerfkultur: „Wir müssen uns alle an der Nase nehmen. Die Erde trägt das nicht mehr.“

Den steigenden Elektroschrott-Zahlen möchten die Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Netzwerk Südost und Wirtschaftsregion mittleres Raabtal zusammen mit dem AWV Feldbach entgegenwirken. Von 20. September bis 04. Oktober ruft das Land Steiermark den ReUse-Herbst aus. „Diese Initiative haben wir zum Anlass genommen und ein Programm für die Bevölkerung erarbeitet. Reparieren und Wiederverwenden statt Wegwerfen lautet die Devise“, erklären die Bürgermeister. Das Programm umfasst Repair-Cafés, eine Kleidertauschbörse sowie einen ReUse-Shop.

„Beim Repair-Café werden Bürgerinnen und Bürger eingeladen, mit ihren vermeintlich kaputten Geräten vorbeizukommen. Gemeinsam versuchen wir, die Gerätschaft wieder in Gang zu setzen“, erklärt Bgm. Johann Winkelmaier. Bei den Repair-Cafés sind die lokalen Elektrobetriebe als auch Hobbybastler aus den Gemeinden dabei. Bei den Terminen in Fehring und Riegersburg kann man auch mit kaputten Rädern kommen. „Das erste Repair-Café findet am 26.09. beim ASZ St. Anna am Aigen statt. Weitere folgen in Fehring, Riegersburg, Feldbach, Kapfenstein und Unterlamm“, fügt Bgm. Johannes Weidinger hinzu. Das Ganze passiert im gemütlichen Rahmen bei Kaffee und Kuchen.

Und was passiert, wenn das Gerät nicht vor Ort repariert werden kann? „Dann kommt man in die Werkstatt und löst dort den Reparaturbonus ein. Jede Reparatur wird mit max. 200 Euro vom Bund gefördert. Ab 16.09. ist der Reparaturbonus auch für Fahrräder einlösbar“, klärt Johann Hartinger auf.

Über das ganz Jahr hindurch kann der ReUse-Shop beim Ressourcenpark Feldbach besucht werden. „Bei uns erhalten gebrauchte, funktionstüchtige Dinge wie Elektrogeräte, Fahrräder, Möbelstücke, Geschirr oder Spielsachen eine zweite Chance“, so Manfred Reisenhofer. Vorbeischauen zahlt sich aus! 

Die Termine im Überblick:

  • Sa, 21. Sept., ab 16 Uhr: Swapping-Party, Zentrum Feldbach
  • Do, 26. Sept., 15 -19 Uhr: Repair-Café, ASZ St. Anna am Aigen
  • Fr, 27. Sept., 13 – 17 Uhr: Repair-Café, ASZ Fehring
  • Sa, 28. Sept., 8:30 – 12 Uhr: Repair-Café, Vulkanlandhalle Riegersburg
  • Di, 01. Okt., 13 – 17 Uhr: Repair-Café, Ressourcenpark Feldbach
  • Mi, 02. Okt., 15 – 18 Uhr: Repair-Café, Bauhof Kapfenstein
  • Fr, 11. Okt., 14 – 18 Uhr: Repair-Café, Bauhof Unterlamm
AWV Feldbach
Pressefoto: v.l.n.r.: Maria Eder – KEM Netzwerk Südost, Bgm. Josef Ober, Vize-Bgm. Markus Edelsbrunner, Bgm. Johann Winkelmaier, Gdekassier Johann Hartinger, Bgm. Robert Hammer, Bgm. Manfred Reisenhofer – Obmann AWV Feldbach, Bgm. Johannes Weidinger, GF David Baar, Nicole Zweifler – beide AWV Feldbach;
Fotocredit: LEA