Am Freitag, den 17.3.2023 lud die Klima- und Energiemodellregion Gnas – St. Peter – Deutsch Goritz gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz zum Feldtag nach Krusdorf. Auf einer Versuchsfläche vom Betrieb Trummer aus Katzendorf wurden im Herbst unterschiedliche Begrünungsmischungen gesät. Für die Einarbeitung der Begrünung standen am Feldtag drei Scheibeneggen unterschiedlicher Hersteller und eine Messerwalze zur Verfügung. Der Boden wurde abschnittsweise mit der Scheibenegge, in Kombination von Messerwalze und Scheibenegge sowie nur mit der Messerwalze bearbeitet. Ebenfalls variiert wurden die Bearbeitungstiefe und die Geschwindigkeit. Aufgrund der Hanglage gibt es auf der Versuchsfläche unterschiedliche Böden.
Josef Pollhammer, Johannes Maßwohl und Markus Sundl vom Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz analysierten die Beschaffenheit des Bodens vor und nach der Bearbeitung an unterschiedlichen Stellen. Die anwesenden Landwirte diskutierten rege über die Vor- und Nachteile der Bearbeitungsmethoden, die Experten ergänzten die Auswirkungen auf das Bodenleben und den Erosionsschutz.
Die Herausforderungen für die Landwirte sind vielfältig und liegen in der geeigneten Bearbeitung zum richtigen Zeitpunkt, der Abstimmung der Maßnahmen auf den jeweiligen Boden und der Bewirtschaftung unter sich ändernden klimatischen Bedingungen. Wertvolle Erfahrungen -positive wie negative – können im Praktikerforum des Kompetenzzentrums für Acker, Humus und Erosionsschutz unter www.myhumus.at/praktiker-forum bzw. auf WhatsApp ausgetauscht werden.


