Ferienprogramm 2025 der KEM Gnas – St. Peter – Deutsch Goritz
Heuer waren wir beim Ferien(s)pass der Marktgemeinde Gnas und bei der Ferienbetreuung der Volksschulen Ratschendorf und Gnas mit dabei. Wir durften gesamt 34 Kinder auf eine Reise in die Welt unter unseren Füßen mitnehmen.
Wir lernten die vielen wichtigen Eigenschaften unseres Bodens kennen. Mit Experimenten, Geschichten und Ratespielen erfuhren wir, dass der Boden Rohstoffspeicher, Erinnerungsspeicher, Lebensraum, Filter und Schwamm sein kann. Letzteres ist vor allem wichtig, wenn Starkregenereignisse und Trockenperioden häufiger werden, denn Erde kann Wasser speichern und es verzögert wieder abgeben.
Zu einem intakten Boden, der vor allem die beiden letztgenannten Funktionen erfüllen kann, gehören unbedingt Lebewesen: Pflanzen, die ihn durchwurzeln und zusammenhalten, Tiere, Pilze, Bakterien und andere Kleinstlebewesen, die ihn durchlöchern, umsetzen, beleben. Je mehr verschiedene Arten, desto besser. Die Vielfalt macht ein System stabiler.
Unser Boden darf lebendig sein, haben wir gelernt. In einem Teelöffel intakter Erde gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde! Unglaublich.
Außerdem wächst fast alles, was wir essen, im oder auf dem Boden. Schon wichtig. Das heißt, ein gesunder Boden ist auch Lebensgrundlage für uns.
Höhepunkt war sicher das Forschen selbst, das Entdecken der vielen unterschiedlichen Lebensformen, die da im Halbdunkel und Dunkel unter uns leben: von Asseln und Ameisen über Erdläufer, Maulwurfsgrille, Regenwürmer, Spinnen und Springschwänze bis hin zu Wanzenlarven.
Es war uns eine Freude!



