Bei einem Vortragsabend im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion – kurz KLAR! – Mittleres Raabtal am 21. März 2024 drehte sich im Zentrum Feldbach alles um begrünte Dächer.
Alois Hutter, Leiter des Bauamts der Stadtgemeinde Feldbach, stellte das Räumliche Leitbild der Stadtgemeinde vor. Das Räumliche Leitbild hat Verordnungscharakter und enthält Vorgaben für Bauvorhaben im Stadtgebiet. Unter anderem wird hier vorgegeben, dass Flachdächer als Gründächer ausgeführt werden sollen.
Im Anschluss referierte Wetter- und Klimaexperte Andreas Jäger. Er zeigte den Handlungsbedarf für die Region und stellte das Gründach als Chance für die Klimawandelanpassung dar. Die extremen Sommer und Winter der letzten Jahre werden, laut Jäger, das neue Normal. Damit heiße es umzugehen. Es brauche Maßnahmen, um sich an Hitze, Trockenheit, Starkregen, etc. anzupassen. Ein Ansatzpunkt sei hier das Gründach.
Auch Biologe Mag. Dr. Jürgen Herler referierte. Er ist Experte für Begrünungen und stellte verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten von Fassaden- und Dachbegrünungen vor. Für ihn ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, dass Gebäudebegrünungen auch mit Regenwasser versorgt werden können.
Kooperationspartner Allesdach Wagner aus Feldbach machte die Wirkung von verschiedenen Gründachausführung in einem Versuch sichtbar. Je eine Gießkanne voll Wasser wurde auf drei Versuchsstände mit verschiedenen Aufbauhöhen entleert. Das Detentionsdach schnitt beim Wasserrückhalt am besten ab. Diese Form der Dachbegrünung wurde auch beim Ressourcenpark in Feldbach umgesetzt.
Gründächer sind eine Möglichkeit der Klimawandelanpassung. Ein Gründach ist nicht nur ein Blickfang. Je nach Ausführung, kann ein Gründach wertvolle Leistungen erbringen, die in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger werden: das Gründach wirkt der Versiegelung entgegen, entschärft Hitzeinseln, kann den Wasserabfluss bei Starkregen dämpfen, kann zur Grundwasserbildung beitragen und kann eben als Klimaanlage wirken. Nebenbei werden Lebensräume geschaffen. Auch in Kombination mit PV-Anlagen entfalten Gründächer eine positive Wirkung. Der Kühleffekt durch die Pflanzen reduziert die Modultemperatur im Sommer, was den Wirkungsgrad der PV-Anlagen verbessert. Zusätzlich können Gebäudebegrünungen auch Nahrungsmittellieferant sein.
Im Rahmen der KLAR! Mittleres Raabtal widmet sich ein Maßnahmenpaket dem Vorantreiben der Umsetzung von Gebäudebegrünungen.
Kontakt für Rückfragen:
KLAR! Mittleres Raabtal: Ing. Karl Puchas, MSc
Auersbach 130, 8330 Feldbach, Tel.: 03152/8575-500, E-Mail: puchas@lea.at
Fa. Alles Dach Wagner bzw. Verein Gründa:
Johannes Wagner, Tel.: 0664/9991177, E-Mail: j.wagner@allesdach.at
Johann Trummer, Tel.: 0664/1255225, E-Mail: office@adw-messtechnik.at
Weitere Informationen zur KLAR! Mittleres Raabtal:
Die Klimawandelanpassungsregion – KLAR! – Mittleres Raabtal besteht aus den Gemeinden Eichkögl, Feldbach, Kirchberg an der Raab und Paldau. Im Rahmen des Projekts werden 10 Maßnahmenpakete zur Klimawandelanpassung in der Region bearbeitet.
>>> Website KLAR! – Mittleres Raabtal
>>> Räumliches Leitbild der Stadtgemeinde Feldbach!
