Bodenstammtisch St. Peter am Ottersbach

Im Rahmen der Bodenveranstaltungsreihe „Boden von dem wir leben“ finden drei Veranstaltungen in der KEM Gnas – St. Peter a. O. – Deutsch Goritz statt. Den Auftakt machte am 14. Dezember ein Bodenstammtisch in St. Peter am Ottersbach. Zehn Teilnehmer folgten der Einladung zum Thema „Reduzierte Bodenbearbeitung – Bodenstruktur verbessern und Erosionsschutz“. Die Starkregenereignisse der vergangenen Jahre machten deutlich, dass bei der Bodenbearbeitung ein Umdenken erforderlich ist, um der Erosion entgegenzuwirken.

Die Experten Hannes Maßwohl und Josef Pollhammer vom Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz der Landwirtschaftskammer stellten verschiedene Möglichkeiten der Bodenbearbeitung vor und berichteten von ihren Erfahrungen aus der Praxis. Ebenso wurden die neuen GLÖZ- und ÖPUL-Regelungen vorstellt und erläutert. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit zur Information und Diskussion. Die Experten des Kompetenzzentrums stehen nach Terminvereinbarung auch für individuelle Beratungen zur Verfügung. Denn jeder Boden ist einzigartig und nur darauf abgestimmte Maßnahmen führen zu einem fruchtbaren Boden, der in der Lage ist Wasser aufzunehmen und für Trockenperioden zu speichern.

Bodenstammtisch
Bodenstammtisch