Der Konsumwahn und seine Folgen
Im August 2025 lud die Marktgemeinde Straden gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion „Wein- und Thermenregion Südoststeiermark“ wieder zum Sommerkino in den Kulturhaushof ein. Organisiert wurde die Veranstaltung von Romana Gerger (KEM) und KEM-Manager Robert Frauwallner. Er eröffnete den Abend gemeinsam mit Bürgermeister Anton Edler. Rund 35 Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich in gemütlicher Atmosphäre mit einem hochaktuellen Thema auseinanderzusetzen: dem Konsumwahn und seinen gesellschaftlichen Folgen.
Der Film des Abends zeigte eindrucksvoll, wie uns vermeintliche „Schnäppchen“ und ein ständiger Kaufdruck in eine Konsum- und Schuldenfalle treiben. Während Werbung und Social Media uns suggerieren, dass wir immer mehr brauchen, um „dazuzugehören“, wächst gerade für die junge Generation der Druck, ständig auf dem neuesten Stand zu sein. „Ich bin mit dabei“ wird zum Leitspruch – allerdings oft auf Kosten von finanzieller Freiheit und Lebensqualität.
Besonders deutlich wurde: Viele Menschen suchen über Konsum nach Selbstbestätigung. In einer Welt, die uns immer weniger fordert, scheint der Kauf neuer Dinge oft ein Ersatz dafür zu sein, sich lebendig und wahrgenommen zu fühlen. Doch die Rechnung zahlen letztlich Umwelt, Gesellschaft und wir selbst.
Das Sommerkino in Straden hat auch heuer wieder gezeigt, dass Filme Denkanstöße geben, über unser eigenes Verhalten nachzudenken – und vielleicht neue Wege zu finden, die uns nachhaltiger und zufriedener durchs Leben tragen.

