Die Lokale Energieagentur als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energie und Haustechnikplanung berät Gemeinden, Betriebe und Privatpersonen in den Bereichen der Energieeffizienz und nachhaltigen Energieversorgung. Grund genug zum Anlass, auch einmal beim eigenen Stromverbrauch der Elektrogeräte im Büro der LEA genauer hinzuschauen.
Mit einem herkömmlichen Stromkostenmessgerät wurde der Energieverbrauch der vorhandenen Geräte wie Computer, Bildschirme, Radio, etc. im Betrieb und im sogenannten Standby gemessen. Nahezu die meisten Elektrogeräte verbrauchen nämlich Strom für Netzteile und Trafos, auch wenn sie ausgeschalten sind und noch mit dem Stromnetz verbunden sind. Der Stromverbrauch von Elektrogeräten im Standby beträgt zwar nur bis zu 20 % des Stromverbrauchs im herkömmlichen Betrieb. Aber diese sogenannten Leerlaufverluste treten an bis zu 80 % im Jahr auf und führen zu einem erheblichen und unnötigen Energieverbrauch.
Die LEA mit ihren insgesamt 10 Büroarbeitsplätzen benötigt im Jahr ca. 4.500 kWh. Dies entspricht in etwa dem Stromverbrauch eines Einfamilienhaushaltes. Die Messung mit dem Stromkostenmessgerät zeigt, dass vom gesamten Stromverbrauch ca. 1.850 kWh/a bzw. 41 % auf die Standby-Verluste entfallen. Damit werden unnötige Stromkosten in der Höhe von 370 € jährlich verursacht.
Zahlreiche Studien belegen, dass riesige Mengen an unnötigem Stromverbrauch durch Standby-Verluste entstehen. Allein in Österreich werden dadurch Kosten in der Höhe von 162 Millionen Euro jährlich verur-sacht. Umgerechnet auf das Steirische Vulkanland werden 9,6 Millionen kWh oder 1,9 Millionen Euro jährlich verschwendet. Dies entspricht in etwa der Energieerzeugung von zweieinhalb Biogasanlagen oder unglaublichen 1.900 Photovoltaikanlagen!!!
Einen Beitrag zur effizienten und sinnvollen Energienutzung durch Minimierung der Standby-Verluste kann jeder leisten, ob ein Betrieb, eine Gemeinde, eine Schule oder ein Privathaushalt. Überall wo Elektrogeräte wie Computer, Bildschirme, Schnurlostelefone, Faxgeräte, WLAN-Router, Handyladegeräte, Netzteil, etc. vorhanden sind, welche nicht unbedingt immer eingeschalten sein müssen, liegt ein Potential zur Energie- und Kosteneinsparung.
Die einfache Lösung: Steckerleisten und Zeitschaltuhren
Die Lösung klingt und ist einfach: mit Stromkostenmessgeräten Standby-Verluste aufspüren und Stecker-leisten sowie Zeitschaltuhren einsetzen. Ab sofort werden bei allen Arbeitsplätzen der LEA Steckerleisten bzw. Zeitschaltuhren eingesetzt, um die Elektrogeräte nach der Arbeit auch wirklich vom Stromnetz zu trennen. Die Kosten dafür betragen weniger als 5 € pro Steckerleiste. Die effizienzsteigernde Maßnahme rechnet sich in weniger als 2 Monaten!!! Und es sind dazu nur 2 tägliche Handgriffe nötig. Schließlich ha-ben Stromkostenmessgeräte auch einen netten Nebeneffekt: man kann sich einmal anschauen, ob nicht der alte Kühlschrank oder die alte Gefriertruhe ein Energieverschwender ist.