LED wird als derzeit effizientestes und energiesparendstes System bei der Beleuchtung angesehen und ist in Begriff die herkömmlichen Systeme auch in der kommunalen Straßenbeleuchtung zu ersetzen.
Gemeindeverantwortliche sehen sich derzeit mit einer Vielzahl von Angeboten für LED konfrontiert. Ist die LED-Technologie tatsächlich „Die Lösung“ in der öffentlichen Straßenbeleuchtung und wie können die Verantwortlichen Angebote objektiv beurteilen?
Unabhängige Experten der Lichttechnik informieren über diesen aktuellen Trend und stehen zur Beantwortung aktueller Fragen zur Verfügung! Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Bürgermeister und Gemeindeverantwortliche.
Mittwoch, 18. Mai 2011
14:30 bis 16:00 Uhr
Impulszentrum Auersbach
Auersbach 130, 8330 Feldbach
.
LED „Mythos – Wahrheit“ Franz Luisi, Konsulent für Lichttechnik, LTG Österreich
- Stand der Technik bei LED
- Sind LED tatsächlich so sparsam?
- Wie können LEDs objektiv bewertet werden?
- Auswahlkriterien für die Straßenbeleuchtung
„Anforderungen an die moderne Straßenbeleuchtung“ DI (FH) Hannes Heinrich, LEA
- Gültige Normen und Richtlinien
- Ablauf einer Sanierung/Neuerrichtung
- Variantenvergleich an Hand eines konkreten Beispiels
Diskussion mit den Experten
.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um verbindliche Anmeldung bis 16. Mai wird gebeten!
Anmeldung: DI (FH) Hannes Heinrich, zertifizierter Lichttechniker für Außenbeleuchtung, Tel.: 03152/8575-502, heinrich@lea.at
Es ist schon erstaunlich dass man in der Straßenbeleuchtung nur auf LED setzt.
Es gibt wesentlich preiswertere Möglichkeiten.
Leider sind die den Politkern nicht bekannt und die großen Lampenherstellern, haben an dem Verkauf dieser Lampen kein Interesse.
Sie halten bis zu 60.000 Stunden und mehr.
Lieber Felicius!
Danke für Ihre Anmerkungen. Wir als unabhängige Energieagentur beraten Gemeinden zum Thema kommunale Straßenbeleuchtung neutral und objektiv.
Diese INFO-Veranstaltung dient dazu die Gemeindeverantwortlichen zu informieren, wie sie mit der aktuellen Leuchtmittelsituation umgehen und worauf sie bei der Systemauswahl achten sollen.