Neue Technologien und europäische Vorgaben, wie z.B. die LED-Technologie oder das Verbot der konventionellen Vorschaltgeräte ab 2017, erfordern es kurz- bis mittelfristig, die Straßenbeleuchtung auch in ihrer Gemeinde neu zu gestalten. Für einen öffentlichen Auftraggeber stellen sich bei der Neugestaltung der Straßenbeleuchtung jedoch eine Vielzahl an Fragen, welche objektiv und unabhängig von Produzenten oder Lieferanten beantwortet werden sollten.
Der Kongress liefert Entscheidungsträgern mit seinem Programmablauf einen Leitfaden zur Schaffung einer energieeffizienten Straßenbeleuchtungsanlage. Kompakt und übersichtlich werden die rechtlichen Aspekte in Verbindung mit den technisch/wirtschaftlichen Möglichkeiten am Beispiel der Bieterauswahl aufgezeigt und der Projektablauf von der Bestandsanalyse bis zur Auftragsvergabe analysiert. Open News mit neuen Technologien und Best Practice Beispielen sowie eine Fachausstellung komplettieren das Programm.
Die Lokale Energieagentur – LEA GmbH veranstaltet dazu in Zusammenarbeit mit der Lichttechnischen Gesellschaft Österreichs (LTG) am 06. und 07. März 2014 den bereits 3. Kommunalen Straßenbeleuchtungskongress.
3. Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress
6. und 7. März 2014
Weingut Thaller, Maierhofbergen 24, 8263 Großwilfersdorf
» zur online Anmeldung
Die 2-tägige Fachtagung beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen
- Warum ist eine Bestandsaufnahme notwendig?
- Warum muss so detailliert vorgegangen werden, reicht nicht die Lampenaufstellung?
- Warum muss die Funktion der Anlage bei der Bestandsaufnahme geprüft werden?
- Warum eine „aufwendige“ Wirtschaftlichkeitsberechnung?
- Warum soll ich Eignungskriterien bei Fremdvergaben vorschreiben?
- Warum ein „kompliziertes“ Bestbieterprinzip anwenden?
Zielgruppe
- Gemeindeverantwortliche
- Bürgermeister
- Gemeinderäte
- Amtsleiter und Gemeindesekretäre
- Gemeindearbeiter welche Straßenbeleuchtungsanlagen betreuen
- externe Personen die zur Instandhaltung und Wartung der Strassenbeleuchtung beauftragt sind (z.B. von Energieversorgungsunternehmen, Elektroinstallationsbetrieben, etc.)
- Fachfirmen
- weitere interessierte Personen
Kongressübersicht
- 2-tägige Fachtagung
- Beleuchtung & Sicherheit, Licht-, Material- und Elektrotechnik
- Bieterauswahl & Vergabekriterien
- Bestand & Anforderungen
- Wirtschaftlichkeit
- Präsentationen von Neuentwicklungen und Zukunftsvisionen
- Podiumsdiskussion
- 2-tägige Fachausstellung branchenspezifischer Unternehmen
Weitere Informationen
- Kongressgebühr für Kongressteilnehmer: € 288 inkl. USt. pro Person (Verpflegung laut Programm, Kongressunterlagen)
- Fachaussteller wenden sich für Details und Anmeldung an DI (FH) Hannes Heinrich, 03152-8575-502 bzw. heinrich@lea.at
» Lichttechnische Gesellschaft Österreichs
» Weingut Thaller
Rückblick 2. Kommunaler Straßbeleuchtungskongress 2012
» Rückblick 2. Kommunaler Straßbeleuchtungskongress 2012
Kontakt und Anmeldung
DI (FH) Hannes Heinrich
zert. Lichttechniker für Außenbeleuchtung
Lokale Energieagentur – LEA GmbH
Tel.: 03152-8575-502
Fax: 03152-8575-512
Mail: heinrich@lea.at