Exkursion und Fachdiskussion
Planerinnen und Planer sowie Gemeindeverantwortliche aus der Region wurden zur Exkursion in die Europastraße geladen. Die Themen drehten sich um ökologisches Bauen und Sanieren sowie um Gebäudebegrünungen. Entlang der Europastraße wurden drei Gebäude besichtigt. Die erste Station war der neu eröffnete Bauhof der Stadtgemeinde Feldbach. Hier wurde ein bestehendes Gebäude saniert. Der bestehende Dachaufbau wurde im Zuge der Sanierung wieder in Wert gesetzt – so konnten wertvolle Ressourcen gespart werden. Außerdem wurde an der Fassade ein einfaches, aber effektives System der Begrünung mit wildem Wein umgesetzt. Das Konzept soll zum Nachahmen einladen. Bürgermeister Ing. Josef Ober und Mitarbeiter der Stadtgemeinde Feldbach präsentierten das Projekt.
Die nächste Station wurde beim ebenfalls frisch sanierten Büro- und Lagergebäude der Firma ADW eingelegt. Das bestehende Gebäude wurde in Form einer Mustersanierung – also mit besonderem Fokus auf ökologische Gesichtspunkte – wieder in Schuss gebracht. Außerdem wurde eine Dachbegrünung umgesetzt. Ein weiterer Ausbau der Begrünung ist geplant. Johannes Wagner und Johann Trummer erläuterten die Umsetzungen dem anwesendem Fachpublikum. Außerdem wurde anhand eines Schaustandes das innovative System eines 0°-Daches erklärt. Hier dient eine begrünte Dachfläche als Retentionskörper für Regenwasser. Das System wurde auch in Hinblick auf prognostizierte Klimaveränderungen in der Region konzipiert: Einerseits werden Starkregenereignisse, die sich aufgrund des Klimawandels häufen werden, abgefedert und andererseits Trockenperioden überbrückt.
Genau ein solches System wurde bei der letzten Station der Exkursion umgesetzt. Das Dach des neuen Ressourcenparks des AWV Feldbach wurde nach dieser Methode begrünt. Nach einer Führung durch den neuen Ressourcenpark konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch das Dach besichtigen. Architekt DI Thomas Baumgartner ging näher auf die Planung der Anlage ein. Fazit: Etwa die Hälfte des benötigten Retentionsvolumens kann durch das innovative Gründach bereitgestellt werden. Im Rahmen der Veranstaltung konnten sich die Akteurinnen und Akteure austauschen. Ein Danke gilt allen Beteiligten für die spannenden Einblicke!
