Meine nachhaltige Vorratskammer – Workshop

Mitte Oktober fand der Workshop „Meine nachhaltige Vorratskammer“ mit Christine Schwarzenberger und der Klima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion Südoststeiermark, in der Schulküche der MS Bad Radkersburg, statt.

Der Workshop erfreute sich großer Beliebtheit und war mit 15 begeisterten Teilnehmern ausgebucht. Es war großartig zu sehen, wie viele Menschen sich für die Methoden der Lebensmittelkonservierung und Fermentation interessieren.

Während des Workshops wurden vielfältige Haltbarkeitsmethoden vorgestellt und ausprobiert. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, praktische Erfahrungen beim Einlegen von Gurken und Zucchini, der Herstellung von fermentiertem Sauerkraut und vielem mehr zu sammeln. Auch auf die Vor- und Nachteile verschiedener Einmachgläser wurde eingegangen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer die richtige Wahl für ihre Bedürfnisse treffen können.

Jeder von ihnen konnte stolz vier verschiedene, von Hand gefertigte Lebensmittelgläser mitnehmen, gefüllt mit den leckeren Ergebnissen ihrer eigenen Arbeit. Die Begeisterung der Teilnehmer war ansteckend. Viele von ihnen waren fasziniert von den Vorteilen der Lebensmittelkonservierung, nicht nur in Bezug auf den Geschmack, sondern auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Wir diskutierten nicht nur die kulinarischen Vorteile der Lebensmittelkonservierung, sondern auch die Bedeutung dieser Praktiken für die Zukunft, das Klima und die Umwelt. Die Teilnehmer wurden ermutigt, darüber nachzudenken, wie sie durch das Konservieren von Lebensmitteln zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung beitragen können.

Wir hoffen, dass sie die erlernten Fähigkeiten und das erworbene Wissen in ihrer eigenen Küche anwenden und zu Botschaftern für nachhaltige Ernährung und Lebensmittelkonservierung werden.

Lebensmittel Haltbarmachen
Lebensmittel haltbarmachen