Klimafitte Gebäude: Fassaden- und Dachbegrünungen

Begrünte Fassaden und Dächer sind nicht nur ein Blickfang, sondern haben auch positive Auswirkungen auf das Gebäude- und Umgebungsklima. Beispielsweise wirken Begrünungen wie Isolierschichten: Im Sommer wird die Aufheizung des Baukörpers vermindert und im Winter wird die Wärme im Gebäude gehalten. Zusätzlich kann von Dachbegrünungen Regenwasser aufgenommen und gespeichert werden. Pflanzen filtern Staub und andere Luftschadstoffe, liefern gleichzeitig Sauerstoff und verbessern so die Luftqualität in der direkten Umgebung. Im Sommer wirken die Pflanzen kühlend, da bei der Verdunstung von Wasser aus der Umgebungsluft Wärme entzogen wird. Zusätzlich können Begrünungen auch als Beschattungselement wirken.

Besonders interessant für Betriebe:

Im Zusammenhang mit Sanierungsmaßnahmen oder energieeffizienten Neubauten können von Betrieben Förderungen für die Umsetzung von Gebäudebegrünungen lukriert werden (www.umweltfoerderung.at).

Für Unternehmen gibt es aktuell auch eine geförderte Beratungsaktion der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark (WIN). Unter dem Schwerpunkt „Klimaangepasste Außenbegrünung“ werden bis zu 80 Beraterstunden zu 50 % gefördert. Darunter fällt beispielsweise die Analyse des Bestandsgebäudes, die standortgerechte Pflanzenauswahl und die Auswahl der verwendeten Materialien. Nähere Informationen finden Sie unter www.win.steiermark.at.

Beratung Begrünung
Beratung Begrünung