Exkursion Agri PV

Im Rahmen einer Exkursion der KLAR! Mittleres Raabtal wurden am 21. Mai 2024 zwei unterschiedliche Arten von Agri-PV-Anlagen besichtigt. Ziel war es, einen Eindruck von bisherigen Umsetzungsbeispielen zu erhalten. 

Als Agri-PV Anlagen gelten Anlagen, wo die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche im Vordergrund steht (mind. 75 % der Fläche). Besichtigt wurde einerseits ein Agri-PV Projekt in Schäffern mit rund 90 kWp PV-Anlagen und vertikalen Modulen, die in Reihen angeordnet sind. Die Flächen werden als Grünland genutzt. 

Die zweite besichtigte Anlage befindet sich in Bruck an der Leitha. Die Versuchsanlage „Sonnenfeld“ wurde auf einer Fläche von 5,5 Hektar im Herbst 2022 errichtet und wird vom Energiepark Bruck an der Leitha betrieben. Die Universität für Bodenkultur begleitet das Projekt mittels verschiedener Forschungsaktivitäten. Auf der gesamten Fläche werden Anlagen mit einer Leistung von rund 3 MWp betrieben. Die PV-Module sind auf langen Reihen mit beweglichen Tischen angeordnet (Ausrichtung Ost-West). Die Module werden mittels Elektromotoren und Getriebe dem Sonnenstand automatisch nachgeführt und können zur Bewirtschaftung der Fläche mit landwirtschaftlichen Geräten umgeklappt werden. Für die PV-Anlagen werden etwa 2 % der Fläche beansprucht. 18 % der Fläche wird für Blühstreifen verwendet. Die übrigen 80 % der Fläche können landwirtschaftlich genutzt werden. Angebaut werden heuer Getreide und Soja.  

Agri PV
Agri PV
Exkursion Agri PV
Exkursion Agri PV