Biomasse Nahwärme

Biomasse-Nahwärmeversorgung – durch Einsatz regionaler Rohstoffe zur unabhängigen Energieversorgung von Gemeinden und Institutionen!

Trotz der kaum kalkulierbaren Rohstoffpreise wird nach wie vor eine Vielzahl an Gebäuden in Gemeinden über fossile Energieträger (Heizöl oder Erdgas) mit Wärme versorgt. Aus zigtausenden von Kilometern wird der Brennstoff mit mehr oder weniger großer Umweltbelastung in den Heizraum gebracht. Die Abhängigkeit von Rohstoffpreisen stellt in Zukunft eine zuverlässige Energieversorgung in Frage.

Unser Ansatz:
Nutzung heimischer Energieträger – nahezu 100% regionale Wertschöpfung – unabhängige Energieversorgung!
Holz als heimischer Energieträger wächst praktisch unmittelbar vor unseren Türen. Mittels einer Biomasse Nahwärmeversorgung kann eine wirtschaftlich und ökonomisch interessante Lösung zur Energieversorgung der Zukunft umgesetzt werden. Die Wertschöpfung bleibt bis zu 100% in der Region!

Unsere Dienstleistungen

Der Weg zur Umsetzung Ihrer Biomasse-Nahwärmeversorgung stellt sich wie folgt dar:

Durchführung einer Machbarkeitsstudie durch die LEA

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Zahlt es sich aus?)
  • Auslotung der Abnehmerstruktur (Wer sind die Abnehmer?)
  • Erstellung der Tarifstruktur (Was kostet Fernwärme?)
  • Analyse der Fördermöglichkeiten (Welche Förderungen gibt es?)

Durchführung von Planungsarbeiten durch die LEA

  • Anlagenplanung (Planung von Heizwerk, Kesselanlage, Verteilleitungen,
    Einreichunterlagen)
  • Durchführung der Ausschreibung (Angebotseinholungen gemäß Bundesvergabegesetz)
  • Ausführungsüberwachung (Wird alles so gebaut wie geplant?)
  • Abnahme (Rechnungsprüfung, Funktionskontrolle)
  • Erstellung von Wärmelieferverträgen – Förderabwicklung

Ihr Ansprechpartner

Durch das Expertenwissen der LEA wird Ihr Biomasse-Nahwärmeprojekt von der Idee bis zur Inbetriebnahme des Heizwerkes kompetent, zuverlässig und kostengünstig realisiert. Unser Ansprechpartner für Sie ist Ing. Josef Nestelberger Tel. 03152 38 911 504.